OSZ IMT - Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik

Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration

Berufliche Aufgaben und Tätigkeiten

Fachinformatiker/innen sind Experten für die Konzeption und Realisierung komplexer EDV-Systeme, die genau an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden müssen.

In der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren Fachinformatiker/innen Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben und verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Die Erstellung von Systemdokumentationen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Durchführung von Schulungen. 

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, z.B. Systemhäuser, aber auch branchenübergreifend bei solchen Firmen, die entsprechende Informations- und Kommunikationstechnik anwenden. Sie werden in Fachabteilungen eingesetzt, die mit der Erstellung und Pflege von Systemen und Netzen beschäftigt sind. Im Büro arbeiten sie an festen Arbeitsplätzen. Im Außendienst sind wechselnde Arbeitsorte direkt beim Kunden die Regel. 

Eingangsvoraussetzung

Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer im IT-Beruf des Fachinformatikers/-in Anwendungsentwicklung entspricht der Dauer des Berufsausbildungsverhältnisses -  in der Regel 3 Jahre.

Für Auszubildende, die die Berufsabschlussprüfung vor Ablauf der regulären Ausbildungszeit bestehen, endet der Unterricht mit dem Bestehen der Berufsabschlussprüfung, spätestens mit dem letzten Unterrichtstag. des Schulhalbjahres.

Es gelten die Ferienregelungen der Berliner Schulen.

Die Probezeit ist abhängig von den Ausbildungsbetrieben.

Finanzielle Förderung

Berufsschülerinnen und Berufsschüler in den IT- Berufen erhalten eine Ausbildungsvergütung.

Lernorte

Betrieb und IT-Berufsschule des OSZ IMT

Inhalte des Unterrichts

Während des Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen für den Beruf wichtigen Gebieten der Technik, zum Beispiel über:

  • Den Betrieb und sein Umfeld
  • Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
  • Informationsquellen und Arbeitsmethoden
  • Einfache IT-Systeme
  • Fachliches Englisch
  • Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
  • Vernetzte IT-Systeme
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Öffentliche Netze, Dienste
  • Betreuen von IT-Systemen
  • Rechnungswesen und Controlling

Stundentafel

Die Inhalte werden in folgenden Unterrichtsfächern mit ihren entsprechenden Stundenanteilen umgesetzt:

 

1.Jahr

2.Jahr

3.Jahr

Fächer/Lernfelder

EGF(1)

UStd

EGF(1)

UStd

EGF(1)

UStd

Berufsübergreifender Lernbereich

Wirtschafts- und Sozialkunde 

2

40

2

40

2

40

Sport- und Gesundheitsförderung 

-

40

-

40

-

40

Berufsbezogener Lernbereich

Technisches Englisch 

2

40

2

40

2

40

Betriebswirtschaftliche Prozesse 

4

80

4

80

4

80

Informations-und Telekommunikationssysteme 

6

120

10

200

8

160

Anwendungssysteme 

8

160

6

120

6

120

Projekte(2) 

2

40

2

40

2

40

Pflichtstunden(Jahresstunden)

520

520

520

Anmerkungen

Anmerkungen

(1) Die Leistungen der Schüler sind mit einer Gewichtung versehen, die bei der Ermittlung der Gesamtdurchschnittsnote im Abschlusszeugnis zu berücksichtigen sind.
(2) Vorgesehene Projektthemen:

  • Profilbildung im Fach Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Qualitätsverbesserung durch Einführung technologischer Neuerungen
  • Erlangen von Zusatzqualifikationen (z.B. Cisco Zertifikat)
  • KMK-Rahmenzertifizierung Englisch

Weitere Themen bedürfen der Genehmigung

Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt, d.h. die Schüler sind abwechselnd eine Woche in der Berufsschule und zwei Wochen im Betrieb.

Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt, d.h. die Schüler sind abwechselnd eine Woche in der Berufsschule und zwei Wochen im Betrieb.

Abschlussprüfung

Die Ausbildung endet mit einer IHK- Abschlussprüfung. Unabhängig davon gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch ein schulisches Abschlusszeugnis mit gewichteten Noten aus allen Schulhalbjahren.

Weiterbildung

  • IT Weiterbildung APO
  • Abitur an einer Berufsoberschule
  • Teilnahme an fachbezogenen Fortbildungsveranstaltungen
  • Aufnahme eines Fachschulstudiums zum Staatlich geprüfte/n Techniker/in - Fachrichtung Medizintechnik (nach einjähriger Berufspraxis)
Ansprechpartner

Andreas Görne - Abteilungsleiter
Tel.: +49-30-225027-811
Fax: +49-30-225027-809
E-Mail an Andreas Görne

Ercan Gökcen - Abteilungskoordinator
Tel.: +49-30-225027-819
Fax: +49-30-225027-809
E-Mail an Ercan Gökcen

Jennifer Achilles - Sekretariat
Tel.: +49-30-225027-801
Fax: +49-30-225027-809
E-Mail an Jennifer Achilles

Haarlemer Straße 23-27
12359 Berlin
Tel.: 030-225027-800
Fax: 030-225027-809
E-Mail