Neuigkeiten vom OSZ IMT https://www.oszimt.de RSS Feed des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik de_DE webgroup@oszimt.de Sun, 16 Mar 2025 09:34:46 +0100 Sun, 16 Mar 2025 09:34:46 +0100 Homepage TYPO3 EXT:news news-772 Wed, 05 Mar 2025 07:37:44 +0100 bGym: Grundkurs Ski alpin - mit Freude auf der Piste /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=772&cHash=5bd3e9e0fb11debcfa9fcd31620ec4c2 Vom 14. bis 22. Februar waren Schülerinnen und Schüler der OG 3 unseres Beruflichen Gymnasiums in Saalbach Hinterglemm, um alpine Kenntnisse auf Brettern zu erwerben oder zu vertiefen. Die Skifahrt war ein voller Erfolg. Ein Bericht. Unser Startpunkt

Seit vielen Jahren ist die Grundkursfahrt Ski in der 12. Klasse ein echtes Highlight unserer Schule - in Kooperation mit der LiseMeitner-Schule geht es gemeinsam auf die Piste! Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, und mit je 15 Schülerinnen und Schülern pro Schule sowie zwei Lehrerinnen und Lehrern pro Team ist die perfekte Mischung aus Spaß und Lernen garantiert. Damit unsere Lehrkräfte immer auf dem neuesten Stand der Skitechnik und Lehrmethoden sind, nehmen sie regelmäßig an Fortbildungen teil. So können sie alle Skifahrer bestmöglich unterstützen - egal, ob bei den ersten Gleitversuchen oder den perfekten Carving-Schwüngen.

Unser Ziel: Ein Winterparadies!

Wie in den letzten zehn Jahren haben wir uns auch dieses Mal wieder für das traumhafte Skigebiet Saalbach-Hinterglemm entschieden. Diese Region in den österreichischen Alpen, südwestlich von Salzburg, bietet mit ihrem weitläufigen Skicircus beste Bedingungen für alle Leistungsniveaus.  Am 14. Februar um 22:00 Uhr treffen wir uns vor der Schule - alle waren pünktlich, gut gelaunt und voller Vorfreude. Um 22:30 Uhr rollten wir los! Gegen 8:00 Uhr morgens erreichten wir unser Ziel und wurden direkt mit einer atemberaubenden, frisch verschneiten Berglandschaft begrüßt - einfach wunderschön! Unsere Unterkunft, das Jugendgästehaus Hinterronach, liegt direkt an der Piste - ein Traum für alle Skifans! Nach einem stärkenden Frühstück machten wir uns auf den Weg ins Tal und erkundeten die Umgebung und den Supermarkt. Einige besonders motivierte Schülerinnen und Schüler unternehmen sogar eine kleine Wanderung entlang des Bachs durch das Tal. Zum Mittagessen ging’s zurück in die Unterkunft, und am Nachmittag war es endlich so weit: Skier ausleihen und ab auf die Piste!

Die ersten Skitage - Freude pur auf der Piste!

Unsere Tage starteten mit einem leckerenFrühstück um 8:00 Uhr, bevor um 9:00 Uhr der Skikurs begann. Die Fortgeschrittenen schnallten sich direkt vor der Unterkunft die Ski an und erkundeten das große Skigebiet. Ihr Fahrstil wurde durch gezielte Übungen immer weiter verbessert.
Die Anfänger übten zunächst auf dem Übungshang im Tal. Hier wurden die ersten vorsichtigen Gleitversuche gestartet - mit viel Begeisterung und Elan! Schon bald meisterten alle das sichere Bremsen und erste Bögen. Die Freude in den Gesichtern war riesig - wer einmal gespürt hat, wie es sich anfühlt, über den Schnee zu gleiten, wird schnell süchtig nach diesem Gefühl! Zum Mittagessen hieß es dann: Ski abschnallen, den Berg hochlaufen, kurz stärken und wieder runter auf die Piste! Keiner beschwerte sich - schließlich gehört das zum Sport dazu! Am dritten Tag ging es für die Anfänger das erste Mal mit dem Sessellift nach oben - ein besonderer Moment für alle! Auch wenn die große Piste zunächst etwas einschüchternd wirkt, meistern alle diese Herausforderung mit Bravour.

Hoch hinaus auf den Gipfel!

Der vierte Tag hielt eine ganz besondere Herausforderung bereit: die Fahrt auf den Bernkogel! Wir erreichten den Gipfel und plötzlich standen wir in einer dichten Nebelwand! Unsere Skineulinge standen vor ihrer ersten großen Abfahrt unter erschwerten Bedingungen. Doch mit klaren Anweisungen und gegenseitiger Unterstützung meisterten alle die Nebelfahrt souverän. Solche Momente bleiben unvergessen: Wo war noch mal der fünfte rote Stock am Pistenrand? Zum Glück kamen alle sicher im Tal an - und weil es so schön war, ging’s gleich nochmal hoch! In der Luisalm auf 1.580 m legten wir eine Pause ein und genossen, dass sich der Nebel inzwischen gelichtet hatte und uns der strahlend blaue Himmel eine spektakuläre Aussicht auf das Bergpanorama schenkte - ein magischer Moment!

Die letzten Tage - Prüfung und Stolz!

Plötzlich ist schon Halbzeit, und die Gruppen tauschten die Lehrkräfte. Jeder Tag verging wie im Flug, und die Fortschritte waren beeindruckend. Doch bevor es nach Hause ging, stand noch die Prüfung an: Alle mussten zwei Schwünge ihrer Niveaustufe vorfahren, die gemeinsam mit einer Klausur und dem Allgemeinen Teil die Endnote für den Kurs bestimmen. Dank fleißigen Trainings meisterten alle die Prüfung mit Leichtigkeit - Bravo! Die Lehrerkräfte sind stolz auf die ganze Gruppe: „Toll, dass ihr durchgehalten habt! Ihr wart fantastisch – mit euch würden wir jederzeit wieder fahren!“

Abschied mit müden, aber glücklichen Gesichtern

Am Samstagmorgen um 9:00 Uhr hieß es Abschied nehmen. Der Bus brachte uns zurück nach Hause, und während der Fahrt war es ungewohnt still - viele schliefen tief und fest. Ein klares Zeichen dafür, dass alle eine intensive, sportliche und wunderschöne Woche hinter sich haben.
Saalbach-Hinterglemm, wir kommen wieder!

]]>
Homepage
news-771 Thu, 27 Feb 2025 18:30:00 +0100 Tag der offenen Tür 2025 /ueber-uns/schulleben/tag-der-offenen-tuer/tag-der-offenen-tuer-2025 Wir bedanken uns herzlichst für das rege Interesse an unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Sollten Sie ihn verpasst haben, so ist dies kein Problem, denn wir bieten individuelle Schul-Führungen (auch für Schulklassen) an.... Bitte bereits notieren: Unser Tag der offenen Tür findet in diesem Schuljahr am 27.02.2015 statt.

]]>
facebook twitter Homepage 2024/2025
news-770 Tue, 25 Feb 2025 09:02:03 +0100 bGym: Norwegische Gastschülerinnen und Gastschüler im OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=770&cHash=cf5080430b9cf7a5b537c400b35d622c Im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ hat unsere norwegische Partnerschule – 18 Schülerinnen und Schüler des Online-Deutsch-Leistungskurses aus der Region Trondheim bzw. Trøndelag – im Februar das OSZ IMT besucht und mit Schülerinnen und Schülern unserer Gymnasialen Oberstufe gemeinsam an Projekten gearbeitet. Im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ hat unsere norwegische Partnerschule – 18 Schülerinnen und Schüler des Online-Deutsch-Leistungskurses aus der Region Trondheim bzw. Trøndelag – im Februar das OSZ IMT besucht und mit Schülerinnen und Schülern unserer Gymnasialen Oberstufe gemeinsam an Projekten gearbeitet. In gemischten Teams wurden Projektarbeiten zu verschiedenen Themen durchgeführt, u.a. Berufsfelderkundung am OSZIMT. Ein besonderer Dank gilt hier den Kolleginnen und Kollegen, die ihren Unterricht für die Gäste geöffnet haben und/oder die Berufe vorgestellt haben sowie den Auszubildenden, die die Fragen der Gäste beantwortet haben – in den Berufsfeldern Augenoptiker, Medizintechnik-Assistenten, Goldschmiede, Fachinformatiker, Softwareentwickler, Orthopädietechniker – die Gäste waren beeindruckt von der großen Vielfalt und von den beruflichen Aspekten, die man als „Verbraucher“ bzw. Kunde gar nicht wahrnimmt.

Ein weiteres Highlight hatte Kollege Tenbusch vorbereitet: Er leitete die Gäste an beim Programmieren von Lego-Mindstorms, wo deren kreative Ideen und Lego-Baugeschick mit den neuen Programmierkenntnissen kombiniert wurden und zu beachtlichen Ergebnissen führten.

Bei Frost und strahlendem Sonnenschein besichtigten die Gäste viele Berliner Sehenswürdigkeiten, dabei wurden sie begleitet von Schülerguides unserer OG.  Dann folgte ein Besuch in den Nordischen Botschaften, wo uns die Architektur des Gebäudekomplexes vorgestellt wurde und ein Vortrag die Norwegisch-Deutschen Beziehungen beleuchtete.

Durch die verschiedenen Aktivitäten in Kleingruppen kamen die Schüler:innen leicht miteinander ins Gespräch und erfuhren etwas aus dem Leben und dem Alltag im jeweils anderen Land. Die Gäste trainierten und erweiterten ihre Deutschkenntnisse, und man konnte auch jederzeit auf die gemeinsame Fremdsprache Englisch ausweichen, was für alle beruhigend war.

Mit einem gemeinsamen Abendessen, Austausch von Kontaktdaten und etwas Fernweh endete die Begegnungswoche und die norwegischen Gäste traten im verschneiten Berlin die Heimreise an. 

Tim Tenbusch und Christine Werner  

]]>
Homepage Social Media facebook twitter 2024/2025
news-769 Mon, 24 Feb 2025 13:48:00 +0100 Eignungstests für Berufsfachschulen am OSZ IMT am 12.03.2025 und 13.03.2025 /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=769&cHash=d33ebc894d291eaa106ec3b19bb85884 Am OSZ IMT finden am 12.03.2025 um 11:30 Uhr die Eignungstests für die Berufsfachschulen TAM (Technische Assistent/in für medizinische Gerätetechnik) und am 13.03.2025 um 13 Uhr für die Berufsfachschulen ITA (IT-Assistent/in), ITGI (IT-Geräteberater- und Installateur/in) und TSPS (Technische Systemplaner/in) statt. Die Aufnahme in die Berufsfachschulen ITA, TAM, ITGI und TSPS am OSZ IMT zum kommenden Schuljahr setzt das Absolvieren eines Eignungstests voraus, der am

  • 12.03.2025 um 11:30 Uhr für TAM (Technische Assistent/in für medizinische Gerätetechnik) und
  • am 13.03.2025 um 13 Uhr für ITA (IT-Assistent/in), ITGI (IT-Geräteberater- und Installateur/in) und TSPS (Technische Systemplaner/in - ehemals Technische Zeichner/in)

stattfindet.

Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch unter 225027800 an, wenn Sie an dem Eignungstest teilnehmen möchten und finden Sie sich an den jeweiligen Tagen dann pünktlich in Raum 2.3.04 ein.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Abteilungsleitungen für TAM unter https://www.oszimt.de/ueber-uns/organisation/abteilungsleitungen/abteilung-3 bzw. für ITA, ITGI und TSPS unter https://www.oszimt.de/ueber-uns/organisation/abteilungsleitungen/abteilung-2.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2024/2025
news-768 Fri, 21 Feb 2025 13:32:36 +0100 bGym: Notebook-Klassen der Einführungsphase starten durch /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=768&cHash=e83bd3b2ff02abb44f6bc77ab9724018 Im Rahmen des Digitalpaktes des Landes Berlin konnten Mittel akquiriert werden, um alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase unseres beruflichen Gymnasiums mit modernen neuen Notebooks auszustatten. Im Rahmen des Digitalpaktes des Landes Berlin konnten Mittel akquiriert werden, um alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase unseres beruflichen Gymnasiums mit modernen neuen Notebooks auszustatten.

Der selbstverständliche Einsatz von Rechnern in den Fächern Informationstechnik/Medizininformatik (ITMI) und Techniklabor mit Wirtschaft (TmL) wird wesentlich um weitere digitale Angebote ergänzt. Jetzt ist es möglich, in allen Fächern, also auch in Deutsch, Englisch, Spanisch, Politikwissenschaft, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Philosophie, Kunst, Mathematik, Chemie, Physik und Sporttheorie digital gestützt zu lernen.

Neben unserer guten Infrastruktur mit unserem hausintern angepasstem Lernmanagementsystem "moodle" können so auch KI-Plattformen und weitere digitale Dienste in den Unterricht und in die Freiarbeit eingebunden werden. Dadurch werden individuelle Lernwege ermöglicht. Wir versprechen uns davon, unsere Schülerinnen und Schüler noch besser auf dem Weg zum Abitur zu unterstützen.

Auch die Schülerinnen und Schüler, die im September 2025 bei uns im beruflichen Gymnasium neu beginnen, werden mit Notebooks ausgestattet, so dass von Beginn der Einführungsphase an alle digitalen Lernmittel zur Verfügung stehen.

Berufliches Gymnasium

Tag der offenen Tür

Schüler/in werden

 

]]>
Homepage
news-767 Tue, 11 Feb 2025 08:16:59 +0100 We want you! /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=767&cHash=638c46fec4e21f93a89071b43b73ee6c Das OSZ IMT sucht zum Schuljahr 2025/26 engagierte Lehrkräfte in den Bereichen Informatik, Informationstechnik und Netzwerktechnik. Diese Stellen sind auch für Quereinsteigende geeignet! Das OSZ IMT sucht zum Schuljahr 2025/26 engagierte Lehrkräfte in den Bereichen Informatik, Informationstechnik und Netzwerktechnik. Diese Stellen sind auch für Quereinsteigende geeignet!

Bei Interesse können Sie sich gerne an die Schulleitung wenden.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2024/2025
news-764 Mon, 20 Jan 2025 19:00:00 +0100 Wochenpläne 2025/2026 /service/wochenplaene Die Wochenpläne des kommenden Schuljahres für die Bildungsgänge am OSZ IMT sind nun online verfügbar. facebook twitter Homepage 2024/2025 news-763 Fri, 17 Jan 2025 12:00:00 +0100 Bewirb Dich jetzt! /kontakt/schueler-werden Das OSZ IMT bietet attraktive Alternativen zu herkömmlichen Gymnasien und zur betrieblichen Ausbildung. Informiere Dich jetzt über unser interessantes und zukunftsweisendes Bildungsangebot. facebook twitter Homepage 2024/2025 news-759 Thu, 19 Dec 2024 15:40:00 +0100 Vernetzt und motiviert: Das Ausbildertreffen am OSZ IMT https://pilot.connect2company.de/vernetzt-und-motiviert-das-ausbildertreffen-am-osz-imt/ Am 12. November 2024 trafen sich 66 Ausbildungsverantwortlichen am OSZ IMT mit vielen Lehrkräften der dualen IT-Ausbildung zum traditionellen Ausbilder*innentreffen. Viele der Gäste nahmen erstmalig an einem Ausbilder*innen treffen an unserem OSZ teil, manche besuchten unsere Schule sogar erstmalig. Social Media facebook twitter Homepage connect2company 2024/2025 news-758 Sun, 15 Dec 2024 11:21:00 +0100 Informationen zu den Turnuswocheneinteilungen 2025/2026 der DUALEN IT–Ausbildungsberufe /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=758&cHash=c34bad1cd1001ad7ad35bdd077a7d513 Für das im September 2025 startende Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier eine Übersicht der Turnuswocheneinteilung für die dualen IT-Ausbildungsberufe. Der Unterricht in der dualen IT-Ausbildung (Fachinformatiker:innen (FI), Mathematisch-technische Softwareentwickler:innen (MTS), IT-Systemelektroniker:innen(SE)) erfolgt an unserem OSZ im sog. Blockunterricht, d. h. die Auszubildenden sind jeweils zwei Wochen im Ausbildungsbetrieb und eine Woche in der Berufsschule. An unserem OSZ werden drei Turnusse (A-, B- und C-Turnus) angeboten, die Auszubildenden werden jeweils einem Turnus zugeordnet. Hierbei können wir Wünsche leider nur sehr bedingt berücksichtigen. Sollten Wünsche existieren, sind diese bitte auf dem Anmeldebogen zu vermerken. Bedingt durch die geringe Anzahl der Auszubildenden in den beiden neuen Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung, werden diese Fachrichtung jeweils in nur einem Turnus angeboten. Für die Neuzugänge des ersten Ausbildungsjahres wird folgende Turnuseinteilung geplant:

Ausbildungsberuf

möglicher Turnus

Fachinf. Fachrichtung Anwendungsentwicklung

A-, B- und C-Turnus

Fachinf. Fachrichtung Systemintegration

A-, B- und C-Turnus

Fachinf. Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

C-Turnus

Fachinf. Fachrichtung Digitale Vernetzung

A-Turnus

IT-Systemelektroniker:in

A-, B- und C-Turnus

Math.-techn. Softwareentwickler:in

C-Turnus

 

Die Schulwochenpläne der Turnusse (inkl. Ferienzeiten) für das Schuljahr 2025/2026 sind momentan noch nicht festgelegt, sobald wir die Zuordnung erhalten, werden wir sie auf unserer Website veröffentlichen

Die Anmeldung neuer Auszubildender können Sie, i.d.R. der Ausbildungsbetrieb, über folgenden Link vornehmen:

https://www.oszimt.de/bildungsangebot/duale-berufsausbildung/it-berufe/anmeldung

Dort finden Sie auf der rechten Seite das pdf-Anmeldeformular. Bitte achten Sie darauf, dass das Formular vollständig ausgefüllt wird, um den Anmeldevorgang möglichst fehlerfrei zu ermöglichen.

]]>
Homepage
news-757 Thu, 12 Dec 2024 14:10:28 +0100 Berufliche Spracherfahrung Englisch in den Osterferien 2025 für Lernende des OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=757&cHash=0bccfb448e1074a784c28cf3a56b399d Über 500 Millionen Menschen sprechen Englisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. In der Schule wird Ihnen schon viel über Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis beigebracht, doch richtig spannend und erlebbar wird die Sprache im internationalen Kontext Über 500 Millionen Menschen sprechen Englisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. In der Schule wird Ihnen schon viel über Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis beigebracht, doch richtig spannend und erlebbar wird die Sprache im internationalen Kontext. Mit einem Sprachkurs bauen Sie Ihre englischen Sprachkenntnisse gezielt aus und sind beruflich oder privat bestens vorbereitet.

Auf dieser Reise lernen Sie eine neue Stadt und Leute aus verschiedenen Teilen der Welt kennen, erkunden Ihr Berufsfeld  z.B. durch Firmenbesichtigungen und Gespräche in den Firmen, unternehmen Ausflüge und erleben eine unvergessliche Zeit. Und das Beste, Ihr beruflicher Sprachaufenthalt wird von dem Bildungsprogramm Erasmus + finanziell unterstützt.

Melden Sie sich bis zum 03.01.2025 mit einer Mail an schreck@oszimt.de an. In einer Info-Veranstaltung erfahren Sie dann Näheres.
 

]]>
Social Media facebook twitter Homepage Schuljahr 2024/2025
news-756 Tue, 26 Nov 2024 14:24:59 +0100 bGym: mit Erasmus+ nach Norwegen – Eine unvergessliche Erfahrung /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=756&cHash=7b3568a83ed127ac659dde2441211d95 17 Schülerinnen und Schüler der OG 3, unserer 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums, waren mit erasmus+ für 12 Tage auf Bildungsfahrt in Norwegen - ein Reisebericht. Unsere Bildungsfahrt nach Trondheim/Norwegen war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir, 17 Schülerinnen und Schüler der OG 3, unserer 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums, lebten und arbeiteten in diesen zwölf Tagen zusammen, sowohl als Gruppe als auch in Kleingruppen. Wir trafen alte Bekannte vom Schüleraustausch wieder und knüpften neue Freundschaften, bekamen Einblick in verschiedene Berufsfelder, erkundeten die Städte Trondheim und Oslo und machten teils ausgedehnte Wanderungen durch die norwegische Landschaft. Bei dieser Fahrt und all den Aktivitäten wurden wir begleitet von den Lehrkräften Herrn Tenbusch und Frau Werner.

Zentrales Element der Reise war der Besuch unserer norwegischen Partnerschulen Heimdal Videregaende Skole und Tiller Videregaende Skole. Hier hatten wir die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen und mit norwegischen Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Anfangs waren wir nervös, aber die norwegischen Jugendlichen waren unglaublich freundlich und offen, und da Englisch, unsere lingua franca – d.h. unsere Verständigungssprache, für alle eine Fremdsprache ist, trainierten wir auf beiden Seiten unsere Sprachkompetenzen gleich mit. In kleinen Gruppen tauschten wir uns über unsere Kulturen und Alltagsgestaltung aus und stellten schnell fest, wie unterschiedlich, aber auch wie ähnlich unsere Leben sind.

Ein Höhepunkt war die „Reise-Messe“, die wir gemeinsam mit einer Tourismus-Klasse durchführten: Die norwegischen Gruppen präsentierten Norwegens Landesteile, Kultur und Sehenswürdigkeiten, und anschließend bekamen sie von unseren Teams für jedes Bundesland Informationen und Reisetipps, mit dem Effekt, dass in beiden Richtungen schon Ideen für Urlaub oder berufliche Auslandsaufenthalte diskutiert wurden. Diese Präsentationen und die anschließenden Gespräche haben uns Spaß gemacht, neue Perspektiven eröffnet und unser Verständnis für andere Kulturen gestärkt.

Bei Führungen durch die Schulgebäude besichtigten wir neben den Unterrichtsbereichen auch die großen Hallen der Holzwerkstatt und der Elektrotechnik/ Klimatechnik, das Medienstudio und die schuleigene Theater- und Konzertbühne. Wir waren beeindruckt von den Werkstattprojekten, die die Schüler dort ausführten, z.B. den Bau einer kompletten Dachkonstruktion mit Dacheindeckung, Installation einer Klimaanlage, Filmaufnahmen usw., dadurch wurde uns eine große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten aufgezeigt, und auch die Vielseitigkeit unseres IT-Schwerpunkts wurde uns bewusst, da fast alle der Berufsfelder auch Computertechnik/ Programmierung/ Steuerung beinhalten.

Im Rahmen von Green Travel hatten wir auf das Fliegen verzichtet und machten die lange Reise mit Bahn – Fähre – Bahn. Dadurch hatten wir Gelegenheit, Städte und Landschaften in Deutschland und Norwegen zu sehen und im Bereich der internationalen Gewässer auf der Fähre von Kiel nach Oslo eine ganze Nacht ohne Internet auszuhalten.

In dem hellen, gemütlichen Rumi-Hostel in Trondheim bewohnten wir 4-Bett-Zimmer und waren für unsere Mahlzeiten selbst verantwortlich. Diese Herausforderungen schweißten uns als Gruppe zusammen, denn jeder und jede half mit – abwechselnd beim Einkaufen, Vorbereiten/ Kochen, Tischdecken oder Abwaschen. So lernten wir nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch, wie wichtig Planung und Teamarbeit sind.

Die atemberaubende Landschaft Norwegens konnten wir bei verschiedenen Wanderungen am Rand von Trondheim erleben. Die Schönheit des Trondheim-Fjords, die Hochebenen, Berggipfel und die herbstliche Natur beeindruckten uns alle sehr, forderten unsere physischen Kräfte heraus und bestärkten unsere Wertschätzung für die Natur.

Diese Bildungsreise im Rahmen von Erasmus+ war nicht nur eine Reise in ein fremdes Land, sondern auch eine Gelegenheit, wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Berufsorientierung, soziale Verantwortung und kulturelle Offenheit zu stärken.

Externer Link zum Erasmusprogramm

]]>
Homepage 2024/2025 facebook twitter
news-755 Thu, 21 Nov 2024 12:13:58 +0100 Digitale Schule 2024 /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=755&cHash=fc16210d31255f664a4eb89eb86faaf5 Das Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik wurde zum dritten Mal in Folge auch im Jahr 2024 wieder als Digitale Schule ausgezeichnet. Das Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik ist zum dritten Mal in Folge als Digitale Schule ausgezeichnet worden.

Fünf Berliner Schulen erhielten am 05.11.2024 den Titel „Digitale Schule“ und 14 Schulen wurden mit der Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Ehrung fand in den Räumlichkeiten der „42 Berlin“ (Schule für Software-Entwicklung/Codierung) statt.

In Ihren Grußreden dankten Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Prof. Dr. Steffen Warmbold, Stv. Hauptgeschäfts-führer & Leiter Grundsatzthemen, Verband Beratender Ingenieure VBI und der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel den engagierten Kolleginnen und Kollegen der ausgezeichneten Berliner Schulen.

Grußworte Senatorin Günther-Wünsch
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, sagt: „Die Auszeichnungen MINT-freundliche Schule und Digitale Schule sind von besonderer Bedeutung. Die Förderung der MINT-Fächer und die digitale Transformation sind entscheidend für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die prämierten Schulen beweisen, dass sie Unterricht auf der Höhe der Zeit bieten und aktuelle technologische Entwicklungen integrieren. Sie zeigen eindrucksvoll, wie attraktiv und altersgerecht MINT-Bildung und digitale Kompetenzen vermittelt werden können. Ich gratuliere allen ausgezeichneten Schulen herzlich und danke ihnen für dieses zukunftsweisende Engagement.“

Grußworte Prof. Dr. Warmbold, Verband Beratender Ingenieure VBI
“Die Megatrends Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel stellen die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen, die zum großen Teil nur durch MINT-Fachkräfte gemeistert werden können. Deshalb brauchen wir deutlich mehr junge Menschen mit MINT-Affinität und digitalen Kompetenzen. Durch unser Engagement bei der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ wollen wir genau hierfür Begeisterung entfachen!”, so Prof. Dr. Steffen Warmbold, Stv. Hauptgeschäftsführer & Leiter Grundsatzthemen, Verband Beratender Ingenieure VBI.

Kriterienkatalog „Digitale Schule“
Den „Digitalen Schulen“ wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

  1. Pädagogik & Lernkulturen
  2. Qualifizierung der Lehrkräfte
  3. regionale Vernetzung
  4. Konzept und Verstetigung
  5. Technik und Ausstattung.

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern der o.g. Verbände entworfen. Die Ehrung „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral und unabhängig. Den Kriterienkatalog finden Sie hier: Bewerbungsunterlagen

Info-Stände MINT Max Programm
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Angebote der MINT-Vereins-Community von “MINT Zukunft schaffen!” im Rahmen des MINT Max Programms mit Info-Ständen vorgestellt. Dabei waren in diesem Jahr:

  • 42 Berlin – Coding auf internationalem Niveau
  • hohenloher – Der Raum als dritter Pädagoge
  • science-on-stage – MINT von Lehrkräften für Lehrkräfte
  • PTC – Onshape – das cloudnative CAD-Programm
  • Zoom – Bildung und Schule digital
  • Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. – Maker-Space Konzepte
  • Hacker School – Der erste Kontakt zum Coding
  • bbb – Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V.
  • unior1stein und Klimakoffer
]]>
facebook twitter Homepage 2024/2025
news-753 Fri, 08 Nov 2024 09:00:00 +0100 Wochenpläne 2024/2025 aktualisiert /service/wochenplaene Die Wochenpläne des laufenden Schuljahres sind aktualisiert: Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs ist der 8. Mai 2025 in Berlin ein einmaliger gesetzlicher Feiertag. facebook twitter Homepage 2024/2025 news-754 Fri, 08 Nov 2024 09:00:00 +0100 Informiere Dich jetzt! /kontakt/schueler-werden Das OSZ IMT bietet attraktive Alternativen zu herkömmlichen Gymnasien und zur betrieblichen Ausbildung. Informiere Dich jetzt über unser interessantes und zukunftsweisendes Bildungsangebot. Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024 news-752 Wed, 06 Nov 2024 11:30:00 +0100 Modernisierung der IT-Weiterbildung https://www.bibb.de/de/189508.php Das IT-Weiterbildungssystems bietet neue Perspektiven für IT-Fachkräfte. Es besteht aus zwei Stufen und bietet Fortbildungsmöglichkeiten zum geprüften Berufsspezialisten/zur geprüften Berufsspezialistin und zum Bachelor Professional. facebook twitter Homepage 2024/2025 news-748 Mon, 26 Aug 2024 12:00:00 +0200 Schließfächer für Schülerinnen und Schüler http://www.astradirekt.de/ Alle Schülerinnen und Schüler können sich am OSZ IMT ein eigenes Schließfach mieten. Bei Online-Anmeldung kostet es 2,60 € pro Monat zuzüglich 12,-- € p.a. Schutzbrief. Dies ist ein Service der AstraDirekt Leasing & Service GmbH. facebook twitter Homepage 2024/2025 news-745 Wed, 17 Jul 2024 08:31:00 +0200 Hackathon 2024 - Wenn der Klassenraum zur Werkstatt wird! /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=745&cHash=249c8f54cf012a3fd6074c89a871713f Nach dem Hackathon ist vor dem Hackathon. Der Hackathon 2024 fand Ende Juni 2024 am OSZ IMT mit spannenden Ideen und Lösungen statt. Innovationsgeist am OSZ IMT: Der Hackathon "Smart City - grün, gerecht, produktiv"

Nach einer fünfjährigen Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, fand Ende Juni 2024 wieder der inspirierende Hackathon im Bereich IoT (Internet der Dinge) am Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT) statt. Das diesjährige Thema "Smart City - grün, gerecht, produktiv" zog ca. 40 engagierte Auszubildende an, die sich in acht Teams dem Wettbewerb stellten. Die Teilnehmer*innen, darunter auch ein Team von der Annedore-Leber-Oberschule, waren aus verschiedenen Bildungsgängen und zeigten eine beeindruckende Vielfalt an Fähigkeiten und innovativen Ansätzen.

Inspirierende Vorbereitung und kreative Umsetzung

Die GFBM Akademie hatte einige Wochen zuvor einen Workshop zum Thema Node-RED angeboten, der den Schüler*innen die notwendigen Werkzeuge und Techniken näherbrachte. Mit dieser Vorbereitung starteten die Teams motiviert in die Ideenfindung und Prototypenentwicklung. Dabei kamen Technologien wie Arduino und Raspberry Pi zum Einsatz. Es wurde nicht nur programmiert und Elektronik gebaut, sondern auch gesägt, gelötet, 3D-gedruckt und Businesspläne entwickelt. Die Teams waren sehr engagiert bei der Arbeit und haben teilweise bis 21:30 Uhr in der Schule gearbeitet.

Dynamische Präsentation und beeindruckende Ergebnisse

Am letzten Tag des Hackathons präsentierten die Teams ihre Projekte einer Jury, zu der Experten wie Philippe Bohn (Pellenc Südafrika), Michael Kiehl (Make IT), Angelo Gierschner (Charité IT) und Jonathan Salz (GEA) gehörten. Die innovativen Lösungen reichten von optimierten Verkehrssystemen bis hin zu nachhaltigen Energiekonzepten. Besonders hervorzuheben sind die Siegerprojekte: "Die Spürnasen", die ein modernes Fundbürosystem entwickelten, „NachtWanderer“ mit einem innovativen Beleuchtungskonzept, „WeTrash“, einer intelligenten Mülltonne. Den Preis für den besten Prototypen erhielt das Team "OptiTrans" von der Annedore-Leber-Oberschule, das die Nutzung der Berliner U-Bahn verbessern möchte.

Nachhaltige Eindrücke und zukünftige Perspektiven

Der Hackathon war nicht nur ein Beweis für die technische Kreativität und Innovationsfreude der Teilnehmer*innen, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und den interdisziplinären Austausch. Michael Kiehl von Make IT lud alle Teams ein, ihre Projekte beim bevorstehenden internationalen Hackathon zu präsentieren, was die nachhaltige Wirkung dieses Ereignisses unterstreicht.

Dank an Sponsoren und Ausblick

Ein besonderer Dank geht an Pellenc Südafrika (Hauptsponsor), die GFBM Akademie / Make IT, getdigital.de und das c´t Make Magazin, deren Unterstützung diesen Hackathon erst möglich machte.

Der Erfolg dieses Hackathons lässt hoffen, dass ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft folgen werden, um den kreativen Geist und die Innovationsfreude der Schüler*innen weiter zu fördern. Es war ein voller Erfolg, der allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Link zum Artikel Make IT zum Workshop

Link zum Artikel Make IT zum Hackathon

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024
news-741 Mon, 08 Jul 2024 12:00:00 +0200 20jähriges Jubiläum: Abitur 2024 /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=741&cHash=d0abc8b621b007355e66b25f1159e3c6 Zum Jubiläum - der 20. Abiturjahrgang: Wir gratulieren den 33 Abiturientinnen und Abiturienten des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Wir gratulieren den Abiturientinnen und Abiturienten des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.

Abo Ayyash, Mahmoud
Akil, Mohamad
Alhajibrahimalnajjar, Abdulghafour
Altun, Can
Anahtar, Olcay
Arslan, Arda
Arslan, Metehan
Can, Taha
Childs, Jacob Ivor
Daǧ, Kürşat
Dergić, Nihad
Dokmehchin, Sohrab
El-Darwich, Mohamad
Findik, Ömer Sefa
Fröhlich, Benjamin David Konstantin
Jacob, Manuel Andre
Killat, Ben Phillipe Yassin
Küçük, Oǧulcan
Leister, Miriam Pia
Lichtenberg, Leonard
Lindszus, Noel Eric
Mohammad Nejem, Aya
Neitzel, Jonas Aaron
Papa, Denisa-Georgiana
Popescu, Laura
Prokopchuk, Mariia
Rechter, Alexej
Sawaschami, Rima
Schulz, Enrico
Strauß, Fabian Dominik
Szymansky, Florian Alexander
Zagout, Ahmed
Zeitoun, Hussein

]]>
facebook twitter Homepage 2023/2024
news-740 Thu, 20 Jun 2024 15:40:00 +0200 Betriebe und OSZ IMT diskutieren über KI in der Ausbildung https://pilot.connect2company.de/betriebe-und-osz-imt-diskutieren-ueber-ki-in-der-ausbildung/ Am 13. Juni 2024 kamen etwa 30 Ausbildungsverantwortliche, Ausbilder*innen und Lehrkräfte des OSZ IMT zusammen, um gemeinsam über das Thema KI in der Ausbildung zu diskutieren. Dankenswerterweise stellte die Digitalagentur Berlin ihre modernen Konferenzräume in der Lanolinfabrik am Salzufer zur Verfügung. Social Media facebook twitter Homepage connect2company 2023/2024 news-739 Fri, 31 May 2024 13:49:16 +0200 Berufliche Spracherfahrung Englisch in den Herbstferien 2024 für Lernende des OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=739&cHash=786a18f468d9a37d280f8f8a82fd1e31 Über 500 Millionen Menschen sprechen Englisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. In der Schule wird Ihnen schon viel über Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis beigebracht, doch richtig spannend und erlebbar wird die Sprache im internationalen Kontext. Über 500 Millionen Menschen sprechen Englisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. In der Schule wird Ihnen schon viel über Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis beigebracht, doch richtig spannend und erlebbar wird die Sprache im internationalen Kontext. Mit einem Sprachkurs bauen Sie Ihre englischen Sprachkenntnisse gezielt aus und sind beruflich oder privat bestens vorbereitet. Sie haben die Möglichkeit zwischen Wroclaw, Derry und Belfast zu wählen. Wroclaw, Polen, ist eine junge, dynamische Stadt mit günstigen Preisen und der Unterstützung durch Green Travel (Nachhaltiges Reisen). Es ist eine kurze Anreise und kein Pass notwendig. Die geschichtsträchtige Stadt Derry, Nordirland, ist eine pulsierende, moderne Stadt mit einer innovativen Gastronomie-Szene, aufregender Kultur und mitreißender Lebensfreude. Belfast, die Hauptstadt Nordirlands, bietet eine Menge Attraktionen zwischen Kunst, Natur und Restaurants. 

Auf dieser Reise lernen Sie eine neue Stadt und Leute aus verschiedenen Teilen der Welt kennen, erkunden Ihr Berufsfeld z.B. durch Firmenbesichtigungen und Gesprächen in den Firmen, unternehmen Ausflüge und erleben eine unvergessliche Zeit. Und das Beste, Ihr beruflicher Sprachaufenthalt wird von dem Bildungsprogramm Erasmus + finanziell unterstützt. Weitere Informationen und Ihre Interessenbekundung finden Sie unter den angegebenen Links.

Anmeldungen bitte bis zum 25.06.24 an schreck(at)oszimt.de

Informationsmaterial

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024
news-736 Wed, 24 Apr 2024 18:43:50 +0200 OSZ IMT gewinnt erstmalig das Volleyballturnier der Berliner Berufsschulen /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=736&cHash=b779d12acddf40bab0ce571f91445f7f Das Team des OSZ IMT gewann den 1. Platz beim Volleyballturnier der Berliner Berufsschulen. „So sehen Sieger aus, schalalalala“, sang das Team des OSZ IMT und feierte den 1. Platz beim Volleyballturnier der Berliner Berufsschulen. Die Mannschaft, die zwar in dieser Aufstellung noch nie zusammengespielt hatte, trat als dennoch als Einheit auf und setzte sich gegen insgesamt 14 weitere Schulen durch.

In Begleitung der Sportlehrkräfte Joschka von der Sitt und Anna-Lena Gester triumphierten Mahmoud Abo Ayyash (OG1), Tobias Huhn (OG 31), Lukasz Jurewicz (ITA 12), Suheib Salman (FOS 31), Toofan Noori (ITA 22), Yusif Muzaffarli (ITA 22), Saina Fakhraei (ITA 31), Aljin Kanaan (ITA 31) und Michelle Kelz (TAM 31).

Herzlichen Glückwunsch!

]]>
facebook twitter Homepage 2023/2024
news-734 Mon, 22 Apr 2024 10:48:34 +0200 Erasmus+ Workshop Berufliche Spracherfahrung in Polen https://userblogs.fu-berlin.de/afibinbreslau2024/ In den Osterferien verbrachten insgesamt 13 Azubis/Schüler*innen unseres OSZ einen unvergesslichen Bildungsaufenthalt in Wroclaw. In ihrem Bericht schildern Sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024 news-733 Fri, 12 Apr 2024 15:40:00 +0200 Wo die IT im Hotel logiert: Besuch im neuen IT-Service-Zentrum der Charité https://pilot.connect2company.de/wo-die-it-im-hotel-logiert-besuch-im-neuen-it-service-zentrum-der-charite/ Anfang März besuchte ein Team von Lehrerinnen und Lehrern unseres OSZ die neuen Räume der Charité-IT im ehemaligen Hotel Baltic in der Invalidenstraße. Es gab einen regen Gedankentausch zu Fragen der Ausbildung, des IT-Servicemanagements und vielen anderen Themen. Social Media facebook twitter Homepage connect2company 2023/2024 news-730 Thu, 29 Feb 2024 09:23:38 +0100 Volleyballturnier am OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=730&cHash=f54cbd4eca15f65deb59d2d72b14e929 Das diesjährige Volleyballturnier fand am Freitag, 23.02.2024 in der Sporthalle mit 11 Schüler:innen-Teams und einem Team der Lehrkräfte statt. Das diesjährige Volleyballturnier wurde am Freitag, 23.02.2024 in unserer Sporthalle von 9 - 15 Uhr durchgeführt. Es nahmen 11 Schüler:innen-Teams und das Team der Lehrkräfte teil.

Die teilnehmenden Schüler:innen setzen sich aus unterschiedlichen Klassen und Abteilungen zusammen. Es war ein sportlich-faires Event und alle Teilnehmer:innen, ob Schüler:innen oder Lehrkräfte hatten eine Menge Spaß an diesem besonderen Schultag.

Das Edelmetall ging an folgende Schülerteams:
Platz 1: OG 1
Platz 2: OG 2
Platz 3: ITA 11

Für jedes Team gab es nach den sportlichen Strapazen noch eine Kleinigkeit zu naschen und es wurde gemeinsam abgebaut.

Wir freuen uns auf das Turnier im nächsten Jahr und verbleiben mit sportlichen Grüßen.

]]>
facebook twitter Homepage 2023/2024
news-729 Tue, 27 Feb 2024 11:51:00 +0100 Lehrkräfte für Informations- bzw. Netzwerktechnik am OSZ IMT gesucht! /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=729&cHash=e3c043361c3a5d220b3c49ff16dc3d12 Das OSZ IMT sucht per schulspezifischer Stellenausschreibung Lehrkräfte, die in den Fächern bzw. Lernfeldern der Informations- bzw. Netzwerktechnik unterrichten möchten und können. Das OSZ IMT sucht per schulspezifischer Stellenausschreibung Lehrkräfte, die in den Fächern bzw. Lernfeldern der Informations- und Netzwerktechnik unterrichten möchten und können. Hierzu ist ein Masterabschluss in den Fächern Informations- bzw. Elektrotechnik notwendig. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 03.03.2024, der Ausschreibungstext ist unter folgendem Link https://karriereportal-stellen.berlin.de/Lehrkraft-an-beruflichen-Schulen-08B04-de-j45723.html über das Berliner Karriereportal abrufbar. Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen.

]]>
facebook twitter Homepage 2023/2024
news-727 Wed, 21 Feb 2024 17:30:00 +0100 Exkursion zur KfW-Bankengruppe: Synergien entdecken – gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen! https://pilot.connect2company.de/exkursion-zur-kfw-bankengruppe-synergien-entdecken-gemeinsam-lernen-gemeinsam-wachsen/ Inzwischen hat sich eine kleine Tradition entwickelt – die Exkursionen, die vom c2c-Team für interessierte Lehrkräfte in Ausbildungsbetriebe, unsere dualen Lernortpartner, organisiert werden. Diesmal ging es zur IT der KfW-Bankengruppe. Social Media facebook twitter Homepage connect2company 2023/2024 news-721 Wed, 24 Jan 2024 11:00:00 +0100 Wochenpläne 2024/2025 /service/wochenplaene Die Wochenpläne des kommenden Schuljahres für die Bildungsgänge am OSZ IMT sind nun als Download online verfügbar. facebook twitter Homepage 2023/2024 news-718 Sun, 17 Dec 2023 19:30:29 +0100 Round Table Medizintechnik – Chancen und Möglichkeiten für ein duales Ausbildungsformat /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=718&cHash=594e25a9a1d7704752f5c4f476588599 Das OSZ IMT lädt zum Round Table Medizintechnik ein, um mit möglichst vielen medizintechnischen Betrieben Chancen für ein mögliches duales Ausbildungsformat für die Medizintechnik auszuloten Liebe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner aus der Medizintechnikbranche,

nach unserem letzten im Oktober 2022 stattgefunden Austausch im Round-Table-Format starteten ausgehend von der Vamed AG erste Planungen für ein mögliches duales Ausbildungsformat für die Medizintechnik. Im Austausch mit der IHK und der Senatsbildungsverwaltung werden momentan konkrete Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet.
Damit dieses Vorhaben realisiert werden kann, brauchen wir Sie im Boot!

Wollen Sie Ausbildungspartner*in sein?

Dann laden wir Sie herzlich zu einem Sondierungstreffen ein

  • am 01. Februar 2024
  • um 15:00 Uhr
  • im OSZ IMT, Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin
  • im Raum 3.1.02

Was steht auf der Agenda:

  • Was sind Gelingensfaktoren, um das Vorhaben „Dualer Ausbildungsberuf für die MT-Branche“ realisieren zu können?
  • Welche Voraussetzungen braucht Ihr Unternehmen / Ihre Klinik, um ausbilden zu dürfen?
  • Welche Inhalte sollten in der Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Systeme Geräte mit dem Anwendungsgebiet Medizinische Geräte vermittelt werden, so dass Ihr Fachkräftebedarf im Bereich der Medizintechnik gedeckt werden kann?
  • Wie sollte die Ausbildung von schulischer und praktischer Seite gestaltet sein?

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per Mail bis zum 19.01.2024 an Leitung Abteilung 3. Leiten Sie die Einladung gern auch an Netzwerkpartner*innen aus der MT-Branche weiter.

 

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024
news-716 Fri, 24 Nov 2023 12:00:00 +0100 Orthopädietechnik-Klassen auf Bildungsreise /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=716&cHash=359a4b1865b1ef96efde373b55a21a33 Die Klassen OM11 und OM21 waren in Duderstadt bei der Firma Otto Bock auf Bildungsreise. Wir Schülerinnen und Schüler aus der OM11 und OM21 waren vom 27.09. bis 29.09.23 in Duderstadt bei Otto Bock auf Bildungsreise. In diesen Tagen durften wir nicht nur interessante Seminare über sämtliche Bereiche der Orthopädietechnik, wie zum Beispiel über Orthetik, C-Brace und tiefgehende Eindrücke in die Myoprothetik erleben.

Es wurde auch die Gruppendynamik zwischen den Klassen durch das Kegeln am ersten Abend, dern Besuch im Grenzlandmuseum am 2. Tag und das Abendessen im Restaurant am letzten Abend deutlich gestärkt

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024