Neuigkeiten vom OSZ IMT https://www.oszimt.de RSS Feed des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik de_DE webgroup@oszimt.de Fri, 22 Sep 2023 13:33:41 +0200 Fri, 22 Sep 2023 13:33:41 +0200 Homepage TYPO3 EXT:news news-709 Wed, 20 Sep 2023 12:56:26 +0200 Deutschkurs - Ausbildungsbegleitende Sprachförderung für Auszubildende /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=709&cHash=dac062b346a0a35a1e23272d1393a726 Für unsere neuen Auszubildenden der dualen IT-Berufe bietet die Berlitz Deutschland GmbH ergänzend zum Berufsschulunterricht eine geförderte berufsbezogene Sprachförderung an. Ziel ist die Unterstützung der Berufsschüler*innen des OSZ IMT zum Erreichen des Bildungsziels. Weitere Informationen finden Sie hier. Für unsere neuen Auszubildenden der dualen IT-Berufe bietet die Berlitz Deutschland GmbH ergänzend zum Berufsschulunterricht eine geförderte berufsbezogene Sprachförderung an. Ziel ist die Unterstützung der Berufsschüler*innen des OSZ IMT zum Erreichen des Bildungsziels. Weitere Informationen finden Sie hier.

FÜR WEN?

Teilnehmen dürfen Schüler:innen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete mit Sprachförderbedarf, die eine duale IT-Ausbildung an unserem OSZ absolvieren.

Ziel der ausbildungsbegleitenden Deutschkurse…

…ist der Aufbau der sprachlich-kommunikativen Kompetenz mit besonderer Ausrichtung auf

  • die schriftliche IHK-Prüfung (2/3 Anteil)
  • das Fachgespräch (1/3 Anteil)

Inhalte sind…

  • Fragestellungen richtig verstehen
    Was ist gemeint? Unterschiede zwischen beschreiben, darstellen, charakterisieren erkennen.
  • Grammatik im Allgemeinen
    Wiederholung der Grammatik, Sicherheit schaffen
  • Textverständnis
    Texte richtig lesen und interpretieren, Inhalte richtig verstehen
  • Fachwortschatz erweitern
    Fremdwörter & deutsches Fachvokabular
  • Satzbau und Satzzeichen
    Bedeutung der Satzzeichen erkennen und unterscheiden können
    Beispiel:
    Computer arbeitet, nicht ausschalten!“ ODER „Computer arbeitet nicht, ausschalten!

Wie, wann und wo findet der Unterricht statt?

Die Kurse werden kostenlos zu 100% online über Zoom durchgeführt. Benötigt wird hierfür ein PC oder Laptop mit Webcam und ggf. Headset.
Start der Kurse ist für November 2023 geplant, genaue Informationen gibt es in der Informationsveranstaltung.

LERNMATERIAL…

  • wird von der Berlitz Deutschland GmbH bereitgestellt

Interesse?

Wenn Sie an dem Kurs interessiert sind, laden wir Sie zur Informationsveranstaltung, die wir pro Turnus einmal anbieten, ein:

B-Turnus:

Freitag, 29.09.2023, 13:30 Uhr in Raum 4.3.10

C-Turnus:

Freitag, 06.10.2023, 13:30 Uhr in Raum 4.3.10

A-Turnus:

Freitag, 13.10.2023, 13:30 Uhr in Raum 4.3.10

 

Um keine unentschuldigten Fehlzeiten entstehen zu lassen, senden Sie bei Interesse bitte eine E-Mail mit

Betreff:

Berlitz-Deutschkurs 1. Ausbildungsjahr 2023

Inhalt:

Name, Vorname, Klasse, …

an Hr. Görne (Abteilung 1):

goerne(at)oszimt.de

 

SPRACHKURSTRÄGER

Die begleitende Sprachförderung wird an unserem OSZ durch den vom BAMF zugelassenen Sprachkursträger Berlitz Deutschland GmbH durchgeführt.

Berlitz Center Berlin Charlottenburg
www.berlitz.de

Info-Flyer

Ansprechpartnerin:

Frau Fechner
nadine.fechner(at)berlitz.de
Tel: +49 175 296 60 68

]]>
Homepage
news-708 Mon, 18 Sep 2023 11:53:00 +0200 Pünktlichkeitsinitiative am OSZ IMT aus Sicht der Schulleitung erfolgreich! /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=708&cHash=88ffc472da6b289e8737d43918a6197d Die Schulleitung setzte zu Beginn des aktuellen Schuljahres wieder ein Zeichen für Pünktlichkeit und war zwei Wochen lang vor Unterrichtsbeginn in wechselnden Teams vor der Schule präsent. Persönliche Begrüßung und Ansprache hatten zumindest bei Einigen Erfolg... Wechselnde Teams der Schulleitung waren in den beiden Wochen ab 4. September 2023 täglich von 7:50 Uhr bis 08:10 Uhr vor der Schule präsent, um unsere Schülerinnen und Schüler - insbesondere unsere "Neuen" - persönlich zu begrüßen. Durch zielgruppengerechte Ansprache wurden sie auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit eines pünktlichen Unterrichtsbeginns aufmerksam gemacht bzw. daran erinnert.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die sich durch unsere Aktion haben sensibilisieren lassen und ihre Wecker ggf. doch 5 Minuten früher gestellt haben bzw. eine U- oder S-Bahn eher genommen haben.

Da wir wissen, dass es auch zu unverschuldeten Verspätungen durch Defekte bei U- und S-Bahnen kommen kann, weisen wir auf die Testversion der Verspätungsbescheinigung der S-Bahn unter https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/verspaetungsbescheinigung/ hin, die es ermöglicht, bei Verspätungen der S-Bahn zumindest einen digitalen Nachweis darüber zu erhalten, der dann ggf. von der zuständigen Lehrkraft auch akzeptiert werden kann.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich an diesem OSZ bei allen Beteiligten langfristig und nachhaltig ein Bewusstsein dafür schaffen lässt, dass neben Gewaltfreiheit, Toleranz, entsprechenden Umgangsformen und gegenseitigem Respekt für den Aufbau einer guten und stressfreien Arbeitsatmosphäre auch ein gemeinsamer pünktlicher Unterrichtsbeginn gehört. 

]]>
facebook twitter Homepage 2023/2024
news-707 Thu, 07 Sep 2023 08:19:27 +0200 Artikel auf LinkedIin: 5 Auszubildende in Lissabon https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7095753273797693440/ Artikel auf LinkedIin: Am 26. Juni 2023 war es soweit, in Zusammenarbeit mit unserer Berufsschule, dem OSZIMT und erasmus+, konnten wir 5 Nachwuchskräfte verschiedener Berufsbilder in die Landeshauptstadt Lissabon entsenden. Social Media facebook twitter Homepage Schuljahr 2023/2024 news-706 Wed, 06 Sep 2023 12:36:00 +0200 Restart des Hackathon am OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=706&cHash=44187bb3f1afed4173093b1fa986c640 Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause fand vom 3. bis zum 7. Juli 2023 wieder ein Hackathon-Light an unserem OSZ statt. Das Motto des Wettbewerbs lautete „Besser Leben durch Smart-IT“ und richtete sich an alle Schüler*innen des OSZ IMT. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause fand vom 3. bis zum 7. Juli 2023 wieder ein Hackathon-Light an unserem OSZ statt.

Das Motto des Wettbewerbs lautete „Besser Leben durch Smart-IT“ und richtete sich an alle Schüler*innen des OSZ IMT.
Vier Gruppen mit insgesamt 17 Schüler*innen aus der Gymnasialen Oberstufe und der Dualen IT-Berufsausbildung bearbeiteten in dieser Woche selbstgewählte Projekte zu dem vorgegebenen Motto. Es ging um intelligente Energiesteuerung von Wasserduschen, Webapplikationen für eine effiziente Raumnutzung an unserer Schule und die intelligente Steuerung eines Lagers mittels QR-Codes. Hierbei entstanden spannende Lösungsansätze, die regelrecht zur Weiterentwicklung einladen – z. B. im Rahmen des ebenfalls wieder startenden Maker´s Space am OSZ IMT.

Die Jury, Sven Grothe (SysEleven GmbH) als Unternehmensvertreter, die Schüler Manuel Scharlipp (Gesamtschülervertretung) und Moritz Spitzenpfeil und Lehrer Chris Deutschländer, kürte das von zwei Gruppen gemeinsam eingereichte Projekt zur besseren Ressourcenplanung in der Schule zum Sieger. Alle Teilnehmenden stellten sehr kreative Lösungsansätze vor und hatten viel Spaß an der gemeinsamen Entwicklung.

Für das Schuljahr 2023/24 wird voraussichtlich wieder eine Hackathon in größerem Stil stattfinden. Erfindergeist sowie fachliche und soziale Kompetenzen werden dabei auf jeden Fall wieder im Mittelpunkt stehen. Eingeladen sind dann sicherlich wieder alle interessierten Schüler*innen aller Fachrichtungen und Jahrgänge des OSZ IMT.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2023/2024
news-705 Fri, 01 Sep 2023 11:00:00 +0200 Schließfächer für Schülerinnen und Schüler http://www.astradirekt.de/ Alle Schülerinnen und Schüler können sich am OSZ IMT ein eigenes Schließfach mieten. Bei Online-Anmeldung kostet es 2,60 € pro Monat zuzüglich 12,-- € p.a. Schutzbrief. Dies ist ein Service der AstraDirekt Leasing & Service GmbH. facebook twitter Homepage 2023/2024 news-704 Mon, 28 Aug 2023 07:00:00 +0200 Stundenpläne online https://mese.webuntis.com/WebUntis/?school=OSZ+IMT#/basic/timetable Die Stundenpläne des Schuljahres 2023/24 sind online verfügbar. Sie werden schrittweise optimiert - bitte öfter informieren! Es gilt die jeweils aktuellste Version im Netz! facebook twitter Homepage 2023/2024 news-702 Wed, 12 Jul 2023 14:58:38 +0200 TAM 12 – Klassenfahrt nach Portugal /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=702&cHash=6b37396c83cc4efee598bfd61c7f68e7 Unsere Klassenfahrt nach Lissabon und Ericeira war fantastisch. In Lissabon haben wir die berühmten Sehenswürdigkeiten erkundet. Und natürlich sind wir besonders stolz auf unsere ersten Surferfahrungen:) Unsere Klassenfahrt nach Lissabon und Ericeira war fantastisch. In Lissabon haben wir die berühmten Sehenswürdigkeiten erkundet. Der Stadtteil Alfama war besonders charmant.

Wir haben Surfen in Ericeira ausprobiert und dabei viel Spaß gehabt. Die Surflehrer waren hilfsbereit und geduldig. Die Strände in Ericeira waren wunderschön.

Wir haben die lokale Küche genossen, besonders die frischen Meeresfrüchte. Die portugiesische Gastfreundschaft hat uns beeindruckt. Insgesamt war es eine unvergessliche Reise, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-701 Wed, 12 Jul 2023 08:13:00 +0200 Mülltrennboxen am OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=701&cHash=6bc0de13d7b97c0b3759d263b3b2e559 Um die Mülltrennung am OSZ IMT zu unterstützen, stehen ab sofort in allen Flurbereichen entsprechende Mülltrennboxen. Um die Mülltrennung am OSZ IMT zu unterstützen, stehen ab sofort in allen Flurbereichen entsprechende Mülltrennboxen. Wir bitten alle am Schulleben Beteiligten, die Müllbehälter in den Klassenräumen zukünftig nur für Restmüll zu verwenden und Papier/Pappe (blaue Tonne) sowie Leichtverpackungen (gelber Sack) nach dem Unterricht in die entsprechend gekennzeichneten Behältnisse der Mülltrennboxen zu verbringen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-699 Tue, 11 Jul 2023 13:30:00 +0200 Informationen zum Schuljahresstart unserer dualen Handwerksberufe /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=699&cHash=a7028cf7af29e4f896c793d376ec0367 Hier finden Sie Informationen zum Unterrichtsbeginn bzw. zur Einschulung in folgenden Berufen im Schuljahr 2023/24: Augenoptiker/in, Feinoptiker/in, Goldschmied/in sowie Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in. Liebe Auszubildende, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder,

hier finden Sie die wichtigsten Infos zum Start in das Schuljahr 2023/24:

 

Berufsschultage
Bei der Planung der Berufsschultage können wir den Wünschen der Ausbildungsbetriebe teilweise nur bedingt entgegen kommen, da bei der Anzahl der Bildungsgänge mit den jeweils unterschiedlichen Anforderungen stundenplantechnisch alles mit dem Einsatz unserer Lehrkräfte abgestimmt werden muss. Ebenso kann es jeweils zum Beginn des Schuljahres bzw. seltener auch zum Halbjahreswechsel schulorganisatorisch bedingte Änderungen geben, weswegen unsere Vorabinfos immer unter Vorbehalt erfolgen. Künftig finden Sie alle Änderungen zeitnah auf unserer Homepage.

 

Berufsschultage Einschulung / Unterrichtsbeginn
     
AO 11 Mi lang, Do kurz 30.08. in 2.1.02
AO 12 Mo lang, Mi kurz 28.08. in 2.1.13
AO 13 Do lang, Fr kurz 31.08. in 5.1.02
     
AO 21 Di lang, Mi kurz 29.08. in 2.1.07
AO 22 Mo lang, Mi kurz 28.08. in 2.1.07
AO 23 Mo kurz, Fr lang 28.08. in 2.1.09
     
AO 31 Mi lang, Do kurz 06.09. ab 8:00 in 2.1.07
AO 32 Do lang, Fr kurz 07.09. ab 8:00 in 2.1.13
AO 33 Di lang, Mi kurz 05.09. ab 8:00 in 2.1.09
     
FO 1 Montag 28.08. in 1.2.16 (1. Lehrjahr ab 04.09.)
FO 2 Dienstag 29.08. in 1.2.16
     
GS 01 Mittwoch 30.08. Raum siehe Stundenplan
GS 11 Dienstag 29.08. Raum siehe Stundenplan
GS 21 Dienstag 29.08. Raum siehe Stundenplan
GS 31 Mittwoch und Donnerstag 06. und 07.09. in 3.3.07
     
OM 11 Di wöchentlich, Mi 14tägig 29. und 30.08. Raum siehe Stundenplan
OM 21 Do wöchentlich, Fr 14tägig 07. und 08.09. in 3.3.03
OM 31 Di wöchentlich, Mi 14tägig 05.09. ab 8:00 in 3.3.01

Stand: 11.07.2023

Die aktuellen Stundenpläne können Sie jeweils über folgenden Link einsehen: Stundenpläne

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-696 Tue, 04 Jul 2023 12:00:00 +0200 Abi 2023 /bildungsangebot/allgemeinbildung/abitur/abiturienten/abi-2023 Wir gratulieren den 23 Abiturientinnen und Abiturienten des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Wir gratulieren den Abiturientinnen und Abiturienten des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-695 Sat, 01 Jul 2023 13:42:12 +0200 Neues Curriculum für duale IT-Berufe verabschiedet /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=695&cHash=dfb074452d11a614c4854c3fd0a80a1e Das schulinterne bildungsgangspezifischen Curriculum für den berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung am OSZ IMT wurde einer Revision unterzogen und wird ab dem Schuljahr 2023/2024 umgesetzt. Die Abteilung 1 des OSZ IMT hat das überarbeitete bildungsgangspezifische Curriculum für den berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung am OSZ IMT für alle drei Ausbildungsjahre verabschiedet. Ab dem neuen Schuljahr gilt es verbindlich in der schulischen Ausbildung angehender IT-Systemelektroniker:innen und Fachinformatiker:innen aller Fachrichtungen. Das Curriculum setzt die KMK-Rahmenlehrpläne der Neuordnung der IT-Berufe um und gilt seit dem Schuljahr 2020/2021. Es besteht aus drei Teilen, die wir hier auch zum Download anbieten.

Parallel zur Erarbeitung der drei Lernfelder im dritten Ausbildungsjahr der neuen Fachinformatik-Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung wurde der Unterricht bereits nach dem bestehenden Curriculum durchgeführt. Auf der Basis einer breit angelegten Evaluation bei Schüler:innen und unterrichtenden Kolleg:innen haben die Fachbereiche die Revision des bestehenden Curriculums vorgenommen.

Das nun vorliegende schulintern verpflichtende bildungsgangspezifische Curriculum bietet im Gegensatz zu den KMK-Rahmenlehrplänen, die als rechtlich verpflichtende Grundlage der Ausbildung sehr oberflächlich formuliert sind, konkrete Module, die alle Lehrenden als Basis für den Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung unterstützen sollen. Somit ist auch gewährleistet, den Lernenden eine weitestgehend einheitliche Ausbildung anbieten zu können und dass alle Lehrenden einen Überblick über die Gesamtheit der Module erhalten.

Download:
Bildungsgangspezifisches Curriculum für den berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung am OSZ IMT, Beschlussfassung vom 27.06.2023

1. Ausbildungsjahr (Teil 1) - Lernfelder 1-5 (4. Auflage)
2. Ausbildungsjahr (Teil 2) - Lernfelder 6-9 sowie Wahlpflicht- und Wahlbereich (3. Auflage)
3. Ausbildungsjahr (Teil 3) - Lernfelder 10-12 nach Fachrichtung gegliedert sowie Wahlpflichtbereich (2. Auflage)

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-675 Thu, 15 Jun 2023 11:16:00 +0200 Berufliche Spracherfahrung Englisch in den Herbstferien 2023 für Lernende des OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=675&cHash=1505f675423b4ce36f63620b05b7e5c7 Über 500 Millionen Menschen sprechen Englisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. In der Schule wird Ihnen schon viel über Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis beigebracht, doch richtig spannend und erlebbar wird die Sprache im internationalen Kontext. Über 500 Millionen Menschen sprechen Englisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. In der Schule wird Ihnen schon viel über Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis beigebracht, doch richtig spannend und erlebbar wird die Sprache im internationalen Kontext. Mit einem Sprachkurs bauen Sie Ihre englischen Sprachkenntnisse gezielt aus und sind beruflich oder privat bestens vorbereitet. Sie haben die Möglichkeit zwischen Wroclaw, Derry und Belfast zu wählen. Wroclaw, Polen, ist eine junge, dynamische Stadt mit günstigen Preisen und der Unterstützung durch Green Travel (Nachhaltiges Reisen). Es ist eine kurze Anreise und kein Pass notwendig. Die geschichtsträchtige Stadt Derry, Nordirland, ist eine pulsierende, moderne Stadt mit einer innovativen Gastro-Szene, aufregender Kultur und mitreißender Lebensfreude. Belfast, die Hauptstadt Nordirlands, bietet eine Menge Attraktionen zwischen Kunst, Natur und Restaurants. 

Auf dieser Reise lernen Sie eine neue Stadt und Leute aus verschiedenen Teilen der Welt kennen, erkunden Ihr Berufsfeld z.B. durch Firmenbesichtigungen und Gesprächen in den Firmen, unternehmen  Ausflüge und erleben eine unvergessliche Zeit. Und das Beste, Ihr beruflicher Sprachaufenthalt wird von dem Bildungsprogramm Erasmus+ finanziell unterstützt. Weitere Informationen und Ihre Interessenbekundung finden Sie unter den angegebenen Links.

Interessenbekundung

Infoflyer

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-694 Fri, 12 May 2023 10:25:00 +0200 Madrid, Madrid, wir fahren nach Madrid! – Lehrkräftefortbildung mit Erasmus+ https://pilot.connect2company.de/madrid-madrid-wir-fahren-nach-madrid-lehrkraeftefortbildung-mit-erasmus/ Lehrkräfte des OSZ IMT und Ausbilder unternehmen zusammen eine Bildungsreise nach Madrid. Worum es genau geht, erfahren Sie hier. Social Media facebook twitter Homepage connect2company 2022/2023 news-692 Wed, 10 May 2023 14:18:00 +0200 Vorstellung des Siebdruckprojektes "We work together" der Einführungsphase /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=692&cHash=18431b6659ed95588239a280bb43c5f0 Das aus einem Siebdruckprojekt im Rahmen der Courage-Wochen entstandene Gemeinschaftsbild des Kunstkurses der OG 22 mit dem Titel "We work together" wurde im Rahmen einer Vernissage feierlich vorgestellt. Das aus einem Siebdruckprojekt im Rahmen der Courage-Wochen und unter fachkundiger Anleitung/Begleitung der Kunst-Lehrerin Frau Frey entstandene Gemeinschaftsbild des Kunstkurses der Einführungsphase der Klasse OG 22 mit dem Titel "We work together" wurde im Rahmen einer Vernissage feierlich vorgestellt.
Es wurden Botschaften zum Thema Courage entwickelt, mit Archivbildern und Zeichnungen kombiniert und schließlich mit der besonderen Technik des Siebdrucks im Team auf die Leinwand gebracht.

Die Motive

Zusammen mit der Expert*in für Antidiskriminierung und Kunstschaffenden Mina Zlatoper fanden die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop heraus, für welche Themen sie sich einsetzen möchten. Inspiriert von Songtexten und Protest-Slogans aus aktuellen Bewegungen formulierten sie eigene Botschaften. Dazu gestalteten sie Schriftbilder, die die Messages wirksam auf den Punkt bringen sollten. Die Bilder, die sich zu Slogans gesellen, wurden bei einer Exkursion im Museum Hamburger Bahnhof gefunden. Dort waren die Schülerinnen und Schüler mit der Frage konfrontiert: Inwieweit lässt sich eine Textaussage in ein Bild übersetzten? Wie beeinflussen sich Worte und Bilder gegenseitig?

Die Siebdruck-Technik

Bei der Siebdruck-Technik wird Farbe durch eine Schablone und ein Sieb gedrückt. Die Schablone wird mit einem Siebdruckrahmen, einer Fotoemulsion und einer UV-Lichtquelle erstellt. Damit die Fotos als Schablone für ein Sieb benutzt werden können, wurden sie in Photoshop bearbeitet und in ein Raster zerlegt. Zum Siebdruck gehört normalerweise eine ganze Werkstatt aus Belichtungskammer, Trockenschränken, Waschwannen und Vakuumtischen. Die Schülerinnen und Schüler nutzten Siebdruck in der DIY-Version und mit der Unterstützung von zwei externen Siebdruckerinnen.

Der Druckprozess

Die Schülerinnen dun Schüler druckten ihre Motive zuerst auf ungenutzte T-Shirts, die sie in den Wochen vorher gesammelt hatten. Das Drucken verlangte ihnen einiges an technischem Geschick und planerischer Vorarbeit ab. Die Schülerinnen dun Schüler mussten absprechen, wer wann welches Sieb an welcher Stelle festhalten würde, wie mit dem richtigen Winkel und Druck die Farbe mit dem Rakel gleichmäßig verteilt werden würde und dabei musste der Überblick über den Gesamteindruck des großformatigen Bildes beinehalten werden. Dazu musste planerisch vorgegangen werden: Die Siebe mussten regelmäßig ausgewaschen werden, bevor die Farbe antrocknete, und ein Motiv musste genügend trocknen, bevor eine zweite Farbe darüber gedruckt werden konnte.

Es herrschte ein konzentriertes Chaos, indem beispielsweise Farben nicht immer an den vorhergesehenen Stellen landete. Die Schülerinnen du Schüler bemerkten, dass der Siebdruck es ermöglicht, ein Bild endlos zu reproduzieren und dass man je nach Zusammenstellung der Motive und durch Überdrucke neue Bedeutungszusammenhänge schaffen kann. Gleichzeitig wurden sie auch damit konfrontiert, dass „Fehler“, die im Prozess passieren, beim Drucken nicht einfach umkehrbar sind, sondern dass für sie eine Lösung gefunden werden muss. In manchen Fällen führte dies sogar zu einer neuen, „besseren“ Lösung.

Das Bild "We work together" erhielt seinen Platz öffentlichkeitswirksam direkt neben dem Sekretariat und kann dort von allen am Schulleben Beteiligten jederzeit betrachtet werden.

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-691 Tue, 02 May 2023 08:00:00 +0200 Informationen zum Schuljahresstart der DUALEN IT-Ausbildungsberufe /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=691&cHash=f5f2a2b47f71a997801506f9b8874aca Hier finden Sie Informationen zur Einschulung der neuen dualen IT-Auszubildenden (Fachinformatiker:innen (FI), Mathematisch-technische Softwareentwickler:innen (MTS), IT-Systemelektroniker:innen(SE)) im September 2023. Es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen, den aktuellen Stand hinsichtlich Terminen und Ablauf finden Sie hier. Um insbesondere unseren neuen Auszubildenden den Start in die Ausbildung zu erleichtern, finden Sie hier ein paar wichtige Informationen für das im September startende Schuljahr 2023/2024.

Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden alle Klassen der dualen IT-Ausbildung als sog. BYOD-Klassen (Bring Your Own Device) eingerichtet, d. h. die auszubildenden bringen eigene Laptops mit in den Unterricht, um dort in allen Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern und aus allen Räumen heraus Zugriff zu unseren digitalen Lernplattformen zu haben. Informationen zur benötigten Hard- und Software finden Sie unter folgendem Link:

BYOD-Informationen

Der Unterricht in der DUALEN IT-Ausbildung (Fachinformatiker:innen (FI), Mathematisch-technische Softwareentwickler:innen (MTS), IT-Systemelektroniker:innen(SE)) erfolgt an unserem OSZ im sog. Blockunterricht, d. h. die Auszubildenden sind jeweils zwei Wochen im Ausbildungsbetrieb und eine Woche in der Berufsschule. An unserem OSZ werden drei Turnusse (A-, B- und C-Turnus) angeboten, die Auszubildenden werden jeweils einem Turnus zugeordnet. Hierbei können wir Wünsche leider nur sehr bedingt berücksichtigen. Bedingt durch die Anzahl der Auszubildenden in den beiden neuen Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung, werden diese Fachrichtung jeweils in nur einem Turnus angeboten.

Wir wünschen allen Schüler:innen eine angenehme und erholsame Ferienzeit.

Ausbildungsberuf

möglicher Turnus

Fachinf. Fachrichtung Anwendungsentwicklung

A-, B- und C-Turnus

Fachinf. Fachrichtung Systemintegration

A-, B- und C-Turnus

Fachinf. Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

B-Turnus

Fachinf. Fachrichtung Digitale Vernetzung

C-Turnus

IT-Systemelektroniker:in

A-, B- und C-Turnus

Math.-techn. Softwareentwickler:in

B-Turnus

 

Die Schulwochenpläne der Turnusse (inkl. Ferienzeiten) für das Schuljahr 2023/2024 finden Sie im Downloadbereich unter folgendem Link:

Wochenpläne (A-, B- und C-Turnus)

Die Anmeldung neuer Auszubildender können Sie, i.d.R. der Ausbildungsbetrieb, über folgenden Link vornehmen:

Berufsschul-Anmeldung (duale IT-Ausbildung)

Dort finden Sie auf der rechten Seite das pdf-Anmeldeformular. Bitte achten Sie darauf, dass das Formular vollständig ausgefüllt wird, um den Anmeldevorgang möglichst fehlerfrei zu ermöglichen.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit Angabe der Klasse sowie des Einschulungstermins. Die Stundenpläne der Klassen können Sie ab Beginn des Schuljahres unter folgendem Link finden (oben links ist die entsprechende Klasse auszuwählen):

Stundenpläne

Die Einschulungstermine sowie die Angabe des jeweiligen Unterrichtsbeginns können Sie folgender Übersicht entnehmen:

Einschulung:

Turnus

Datum

Uhrzeit

Raum

B-Turnus

Mo., 04.09.2023

08:30 Uhr

3.1.02, anschl. nach Klassen aufgeteilt

C-Turnus

Mo., 11.09.2023

08:30 Uhr

3.1.02, anschl. nach Klassen aufgeteilt

A-Turnus

Mo., 18.09.2023

08:30 Uhr

3.1.02, anschl. nach Klassen aufgeteilt

Stand: 02.05.2023

Unterrichtsbeginn:

Der reguläre Unterricht des ersten Ausbildungsjahres startet am jeweils darauffolgenden Tag nach Stundenplan.

Unterrichtsbeginn für das erste Ausbildungsjahr:

B-Turnus

Di., 05.09.2023 (entsprechend dem Stundenplan)

C-Turnus

Di., 12.09.2023 (entsprechend dem Stundenplan)

A-Turnus

Di., 19.09.2023 (entsprechend dem Stundenplan)

 

 

Unterrichtsbeginn für das zweite und dritte Ausbildungsjahr:

A-Turnus

Mo., 28.08.2023 (entsprechend dem Stundenplan)

B-Turnus

Mo., 04.09.2023 (entsprechend dem Stundenplan)

C-Turnus

Mo., 11.09.2023 (entsprechend dem Stundenplan)

 

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-689 Tue, 28 Mar 2023 09:20:40 +0200 Digitale Schulentwicklung im europäischen Kontext /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=689&cHash=d2fa99ba61c416755f126f38f729ea85 Der erfolgreiche Abschluss des zweijährigen europäischen Projekts “Digital VET Readiness” wurde am 15.03.2023 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Partnern der betrieblichen Ausbildung gefeiert. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter des OSZ IMT, Herrn Dahms, präsentierte Herr Döbler, EU-Koordinator und ehemaliger Qualitätsbeauftragter der Schule, einen Überblick über die bisher mit europäischen Partnern durchgeführten Projekte. Bis 2019 lief das Projekt “Learning Path”, aus dem die Digitalisierungsstrategie des OSZ IMT entwickelt wurde. Der erfolgreiche Abschluss des zweijährigen europäischen Projekts “Digital VET Readiness” wurde am 15.03.2023 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Partnern der betrieblichen Ausbildung gefeiert.
Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter des OSZ IMT, Herrn Dahms, präsentierte Herr Döbler, EU-Koordinator und ehemaliger Qualitätsbeauftragter der Schule, einen Überblick über die bisher mit europäischen Partnern durchgeführten Projekte. Bis 2019 lief das Projekt “Learning Path”, aus dem die Digitalisierungsstrategie des OSZ IMT entwickelt wurde. Von 2021 bis 2023 arbeiteten wir im Projekt “Digi-VET: Digital readiness in vocational education and training“ zusammen mit Partnern aus Norwegen, Portugal und Dänemark an der Bestimmung zentraler Voraussetzungen für die Einführung digitaler Lern- und Arbeitskonzepte in der beruflichen Bildung. Vor dem Hintergrund der Covid-Pandemie waren Schulen europaweit durch zeitweise Schließungen gefordert, sehr schnell und flexibel digitale Alternativen für den Unterricht zu entwickeln. Das Projekt konzentrierte sich daher auf die Frage: Welche organisatorischen, personalen und technischen Innovationen müssen Berufsschulen einleiten, um für den digitalen Wandel in der Berufswelt fit zu sein? Als Ergebnis wurde in diesem Projekt u.a. ein Mapping-Tool sowie ein Handbuch entwickelt, mit dem jede Schule die eigene Entwicklung der digitalen "Readiness” bewerten kann, um darauf basierend die weiteren Schritte zu planen.

Ergänzend berichtete Kollege Fiedler über das schulische Entwicklungsprojekt “Curriculare Anbindung und Evaluation der Kompetenzen im digitalen Kontext”. Frau Mohr (Qualitätsbeauftragte) informierte über Evaluationen des Lernfeld-Unterrichts anhand regelmäßiger Befragungen der Auszubildenden. Erläutert wurde ferner die Zielsetzung des Arbeitskreises des OSZ IMT „Digitale Kompetenzen im Unterricht fördern“, in welchem ausgehend von den Vorgaben der KMK curriculare Ansätze zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften und Lernenden, eine Erweiterung der schulischen Curricula sowie unterstützende Fortbildungsformate für Lehrkräfte entwickelt werden.

Im Austausch mit den Gästen wurden Fragen nach der wechselseitigen Ergänzung betrieblicher und berufsschulischer Lernarrangements erörtert. Und Ebenso wurde grundsätzlich gefragt: Wann sind digitale Formate im Lernprozess sinnvoll? Wo können tradierte Unterrichtsformen und analoge Techniken weiterhin das Lernen fördern? An ausgewählten Tools und Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht demonstrierte die Kollegin Scheidler einen sinnvollen und lernfördernden Einsatz digitaler Tools. Es entwickelten sich interessante Diskussionen, zum Beispiel über die Sorge, dass durch digitale Tools die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit der Lernenden eher reduziert würde. Bei den Gesprächen wurde deutlich: Es bleibt weiterhin eine Herausforderung, Ausbildung und Unterricht mit einer sinnvollen Mischung aus analogen und digitalen Tools lernfördernd zu gestalten.

Die Kooperationsbeauftragte des OSZ IMT, Frau Pastor lädt die Ausbildungsbetriebe zur Mitarbeit bei der Initiative “connect2company” ein, in dem durch Kooperation von Schule und Betrieben gemeinsam an der Verbesserung und Weiterentwicklung von Ausbildungs- und Unterrichtsinhalten gearbeitet wird. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei connect2company@oszimt.de.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für den interessanten Austausch und die Gespräche und freuen uns auf zukünftige weitere gemeinsame Veranstaltungen.

digi-vet.org

 

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-688 Fri, 24 Mar 2023 12:29:31 +0100 Workshop der Firma meetB für Fachschüler Medizintechnik /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=688&cHash=7ed838f11c04c2710e58ff1d9968eed9 Am 10. März 2023 fand ein Workshop zum Thema „Sicherheitstechnische Kontrolle am Defibrillator“. der Firma meetB für die Fachschüler der Medizintechnik im zweiten Ausbildungsjahr statt. Am 10. März 2023 fand ein Workshop zum Thema „Sicherheitstechnische Kontrolle am Defibrillator“. der Firma meetB für die Fachschüler der Medizintechnik im zweiten Ausbildungsjahr statt.

Die Theorie zum Defibrillator wurde im Unterricht vorbereitet. Der Workshop hatte zum Ziel, dass durch einen Praktiker eine reale sicherheitstechnische Kontrolle durchgeführt wurde. Damit hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die ein Techniker beantworten kann, der täglich mit diesen Kontrollen in der Praxis konfrontiert ist. Das gibt uns die Möglichkeit Theorie und Praxis besser zu vereinbaren. Zum einen, dass wir auf erfahrene Praktiker zurückgreifen können, zum anderen, dass wir nicht über die notwendige Prüftechnik verfügen, um diese Kontrolle vollständig durchzuführen.

Für uns war es eine besondere Freude, dass Herr Amin Ahmad diesen Workshop durchgeführt hat. Er ist selbst ein Absolvent unserer Fachschule und heute Werkstattleiter bei meetB.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-687 Mon, 06 Mar 2023 14:46:04 +0100 Coaching Projekt am OSZ IMT /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=687&cHash=99237bf3690a6c03dbd3dd9f28cb35d4 Ein Schulhalbjahr lang haben drei Coaches unser Team der Schulsozialarbeit erweitert, um unsere Schülerinnen und Schüler im ersten Ausbildungsjahr der Berufsfachschule und des beruflichen Gymnasiums bei Ihrem Start hier am OSZ IMT zu begleiten. Über das Landesprogramm „Stark trotz Corona“ konnten wir für den Zeitraum August 2022 bis Februar 2023 unser Team der Schulsozialarbeit um drei Coaches des International Motivation Training-Teams erweitern, die im ersten Ausbildungsjahr der Berufsfachschule und des beruflichen Gymnasiums unsere Schülerinnen und Schüler bei Ihrem Start hier am OSZ IMT begleiteten.

Mithilfe von Workshops zu Motivation und Kommunikation, Einzelgesprächen und in enger Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen und unserer Sozialarbeiterin Monika Flamm konnten viele Jugendliche auf ihrem Weg bei persönlichen Problemen, z.B. beim Lernen oder einer schwierigen familiären Situation, unterstützt werden.

Da diese Unterstützung von den Schülerinnen und Schülern sehr stark nachgefragt war und wir den Beratungsbedarf sehen, starten wir im kommenden Schuljahr in einer TAM-Pilotklasse ein neues Coaching-Projekt, welches vom unterrichtenden Lehrkräfteteam umgesetzt wird. Von den Erfahrungen, die wir sammeln, werden wir berichten…

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-686 Mon, 06 Mar 2023 11:21:41 +0100 Always Moving forward /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=686&cHash=99abd436d714cd2ed3d908a887a0768e Erstmal konnte das OSZ IMT im Oktober/ November 2022 eine Gruppe von 10 Auszubildenden der Deutschen Telekom AG zu einer beruflichen Sprachförderung (Englisch) in Kombination mit einer Erkundung der wirtschaftlichen und kulturellen Situation nach Wroclaw und Krakau entsenden. Berufliche Spracherkundung: Nachwuchskräfte der Deutschen Telekom AG lernen in Wroclaw

Erstmal konnte das OSZ IMT im Oktober/ November 2022 eine Gruppe von 10 Auszubildenden der Deutschen Telekom AG zu einer beruflichen Sprachförderung (Englisch) in Kombination mit einer Erkundung der wirtschaftlichen und kulturellen Situation nach Wroclaw und Krakau entsenden. Die Teilnehmenden wurden vor Ort von unserem Partner „Semper Avanti“ betreut. Das umfangreiche Programm enthielt einen täglichen Unterricht in technisch-beruflichem Englisch, welcher von Lehrkräften in den Räumen von Semper Avanti erteilt wurde. Dieser Unterricht wurde ergänzt durch Betriebsbesichtigungen und kulturelle Exkursionen. Besonders die Exkursion nach Krakau, die heimliche Hauptstadt Polens, ehemalige Königsstadt und heute Wirtschaftsmetropole, konnte einen bleibenden Einblick in die wechselvolle, glanz- und leidvolle Geschichte Polens vermitteln.


Wir haben einige Erfahrungen und Stellungnahmen der Auszubildenden dieses Pilotprojekts, das wir gerne mit Auszubildenden anderer Betrieb erneut durchführen möchten, in einem Film dokumentiert, in dem die Teilnehmer selbst zu Wort kommen.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-684 Fri, 24 Feb 2023 09:00:00 +0100 Tag der offenen Tür 2023 /ueber-uns/schulleben/tag-der-offenen-tuer Wir bedanken uns herzlichst für das rege Interesse an unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Sollten Sie ihn verpasst haben, so ist dies kein Problem, denn wir bieten individuelle Schul-Führungen (auch für Schulklassen) an.... Bitte bereits notieren: Unser Tag der offenen Tür findet in diesem Schuljahr am 27.02.2015 statt.

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2022/2023
news-685 Fri, 24 Feb 2023 09:00:00 +0100 Bewirb Dich jetzt! /kontakt/schueler-werden Das OSZ IMT bietet attraktive Alternativen zu herkömmlichen Gymnasien und zur betrieblichen Ausbildung. Informiere Dich jetzt über unser interessantes und zukunftsweisendes Bildungsangebot. facebook twitter Homepage 2022/2023 news-683 Wed, 22 Feb 2023 11:28:32 +0100 „Soft Skills for Strong Teachers“ – Lehrer:innen und Ausbilder:innen nehmen gemeinsam an Fortbildung in Madrid teil /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=683&cHash=bbca2529a78ff47d190a947fef58fefa Erasmus+ und connect2company ermöglichen eine Fortbildung, an der erstmalig Lehrer:innen des OSZ IMT und Ausbilder:innen der dualen IT-Ausbildung gemeinsam teilnehmen. Initiiert durch das connect2company-Team im Rahmen der Lernortkooperation werden erstmalig fünf Lehrkräfte des OSZ IMT gemeinsam mit vier Ausbilder:innen der dualen IT-Ausbildung an einer Bildungsreise nach Madrid teilnehmen. Die sechstägige Fortbildung „Soft Skills for Strong Teachers“ findet in den Osterferien (10.04.2023 – 15.04.2023) statt und wird durch das Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und Spaß bei der Bildungsreise!

soft skills for strong teachers

]]>
Fobi Homepage
news-676 Fri, 09 Dec 2022 13:38:03 +0100 Deutschkurs - Ausbildungsbegleitende Sprachförderung für Auszubildende /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=676&cHash=85fee9481607aab547bf2b21d7892974 Die Berlitz Deutschland GmbH bietet ergänzend zum Berufsschulunterricht eine durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte berufsbezogene Sprachförderung an. Ziel ist die Unterstützung der Berufsschüler*innen des OSZ IMT zum Erreichen des Bildungsziels. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Berlitz Deutschland GmbH bietet ergänzend zum Berufsschulunterricht eine geförderte berufsbezogene Sprachförderung an. Ziel ist die Unterstützung der Berufsschüler*innen des OSZ IMT zum Erreichen des Bildungsziels. Weitere Informationen finden Sie hier.

FÜR WEN?

Teilnehmen dürfen Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete mit Sprachförderbedarf, die eine duale IT-Ausbildung an unserem OSZ absolvieren.

Ziel der ausbildungsbegleitenden Deutschkurse…

…ist der Aufbau der sprachlich-kommunikativen Kompetenz mit besonderer Ausrichtung auf

  • die schriftliche IHK-Prüfung (2/3 Anteil)
  • das Fachgespräch (1/3 Anteil)

Inhalte sind…

  • Fragestellungen richtig verstehen
    Was ist gemeint? Unterschiede zwischen beschreiben, darstellen, charakterisieren erkennen.
  • Grammatik im Allgemeinen
    Wiederholung der Grammatik, Sicherheit schaffen
  • Textverständnis
    Texte richtig lesen und interpretieren, Inhalte richtig verstehen
  • Fachwortschatz erweitern
    Fremdwörter & deutsches Fachvokabular
  • Satzbau und Satzzeichen
    Bedeutung der Satzzeichen erkennen und unterscheiden können
    Beispiel:
    Computer arbeitet, nicht ausschalten!“ ODER „Computer arbeitet nicht, ausschalten!

Wie, wann und wo findet der Unterricht statt?

Die Kurse werden kostenlos zu 100% online über Zoom durchgeführt. Benötigt wird hierfür ein PC oder Laptop mit Webcam und ggf. Headset. Start der Kurse ist für Januar 2023 geplant, pro Woche sind 2 Unterrichtszeiten jeweils von 17:30 Uhr – 19:55 Uhr sowie an vier Samstagen von 10:00 Uhr – 13:15 Uhr vorgesehen. In den Schulferien findet kein Unterricht statt.

Lernmaterial…

wird von der Berlitz Deutschland GmbH bereitgestellt

Interesse?

Sie sind an dem Kurs interessiert?

Dann senden Sie bitte eine E-Mail mit

Betreff:

Berlitz-Deutschkurs 1. Ausbildungsjahr 2022

Inhalt:

Name, Vorname, Klasse, …

an Hr. Görne (Abteilung 1):

goerne(at)oszimt.de

 

Im Anschluss werden wir die Interessierten zu einer Informationsveranstaltung (im Januar) einladen, in der über den Kurs und das Anmeldeverfahren informiert wird.

Sprachkursträger

Die begleitende Sprachförderung wird an unserem OSZ durch den vom BAMF zugelassenen Sprachkursträger Berlitz Deutschland GmbH durchgeführt.

www.berlitz.de

Ansprechpartnerin:

Frau Fechner
nadine.fechner(at)berlitz.de
Tel: +49 175 296 60 68

]]>
Homepage
news-674 Fri, 09 Dec 2022 08:46:00 +0100 MINT-freundliche Schule 2022 /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=674&cHash=060d66856f5fbd8ebd7e31f6899da62e Das OSZ IMT wurde nach 2012, 2015 und 2019 nun schon zum vierten Mal in Folge als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet. Damit würdigt die Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ unser überdurchschnittliches Engagement im Rahmen der MINT-Bildung. Das Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik ist nach 2012, 2015 und 2019 erneut für sein herausragendes Engagement im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als MINT-freundliche Schule ausgezeichet worden.

Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahebringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. „MINT Zukunft schaffen“ wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will „MINT Zukunft schaffen“ gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Berlin steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Sie erfolgte am 15. November 2022 im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin.

Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“
Presseinformation zur Ehrung

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-677 Tue, 22 Nov 2022 10:25:00 +0100 connect2company unterwegs mit der DKJS https://pilot.connect2company.de/connect2company-unterwegs-mit-der-dkjs/ connect2company besuchte mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zum Schwerpunktthema "Lernortkooperation" eine Berufsschule in Nord-Hessen und einen Ausbildungsbetrieb. Social Media facebook twitter Homepage connect2company 2022/2023 news-656 Fri, 23 Sep 2022 11:42:14 +0200 Kooperation mit der Pflegeschule des Deutschen Herzzentrums Berlin /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=656&cHash=0d921c7ccb431c02ba229b48a785b63d Angehende Medizintechniker der Fachschule am OSZ IMT wiesen im Rahmen ihrer Ausbildung am 06. September 19 Pflegeschüler:innen des Deutschen Herzzentrums Berlin in die Verwendung von Medizinprodukten ein. Die Studierenden der Fachschule Medizintechnik unseres Oberstufenzentrums haben im Rahmen ihrer Ausbildung die Thematik „Einweisung an Medizinprodukten“. Neben der theoretischen Bearbeitung des Themas wird exemplarisch an einem Medizinprodukt eine Einweisung vorbereitet und praktisch durchgeführt. Bisher wurde diese praktische Übung innerhalb der Bildungsgänge durchgeführt. Zum Beispiel wurden TAM-Schülerinnen und Schüler eingewiesen.

Die Herausforderung in der Praxis einer Gesundheitseinrichtung besteht oft darin, dass ein Medizintechniker nicht nur Techniker einweist, sondern auch Anwender von Medizinprodukten, die keine Techniker sind. Da sind Missverständnisse nicht ausgeschlossen. Doch wie sollen wir an unserem Oberstufenzentrum praktisch mit Anwendern üben?

Über Frau Lüders, die Abteilungsleiterin der Abteilung III unseres Oberstufenzentrums, wurde ein Kontakt zur Pflegeschule des Deutschen Herzzentrums ermöglicht.

Frau Rühle, eine Dozentin der dortigen Ausbildung und ich gingen an die Planung einer machbaren Kooperation. Wir planten einen Tag bei uns am Oberstufenzentrum, an dem die Studierenden aus dem dritten Semester für die angehenden Pflegefachfrauen und -männer eine Einweisung an Infusionstechnik praktisch durchführen.

Am 6. September war es so weit und wir empfingen für die Einweisung 19 Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler, die sich im 2. Jahr der Ausbildung befinden, auf Stationen im Deutschen Herzzentrum im Rahmen ihrer Ausbildung arbeiten und teilweise schon Anwendungserfahrungen mit der Infusionstechnik haben. Das war eine Herausforderung für unsere Studierenden.

Die Einweisung fand in Gruppen zu je zwei bzw. drei Personen statt. Aufgrund des Platzmangels in dem Einweisungsraum war es eng, aber durch die hohe Motivation auf beiden Seiten war das kein Problem. Beide Seiten hatten auch schnell eine gute Arbeitsatmosphäre aufgebaut.

Es wurde am Ende des Tages von allen Beteiligten eingeschätzt, dass sich der Tag gelohnt hat. Frau Rühle und ich wollen die Kooperation fortführen und planen weitere Themen. Für beide Ausbildungseinrichtungen ist eine Notwendigkeit des Austausches gesehen worden, da Anwender und Techniker zusammengehören. Das ist der Alltag in den Gesundheitseinrichtungen, der in der Ausbildung zu wenig berücksichtigt wird und laut Planung nicht vorgesehen ist.

]]>
facebook twitter Homepage 2022/2023
news-653 Wed, 17 Aug 2022 00:00:00 +0200 Schließfächer für Schülerinnen und Schüler http://www.astradirekt.de/ Alle Schülerinnen und Schüler können sich am OSZ IMT ein eigenes Schließfach mieten. Bei Online-Anmeldung kostet es 2,40 € pro Monat zuzüglich 12,-- € p.a. Schutzbrief. Dies ist ein Service der AstraDirekt Leasing & Service GmbH. facebook twitter Homepage 2022/2023 news-642 Tue, 05 Jul 2022 12:00:00 +0200 Abi 2022 /bildungsangebot/allgemeinbildung/abitur/abiturienten/abi-2022 Wir gratulieren den 29 Abiturientinnen und Abiturienten des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Wir gratulieren den Abiturientinnen und Abiturienten des Oberstufenzentrums Informations- und Medizintechnik zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.

]]>
facebook twitter Homepage 2021/2022
news-641 Tue, 05 Jul 2022 11:00:41 +0200 Curriculum neue IT-Berufe verabschiedet /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=641&cHash=8d5959f519f5d259e1603184fc744b94 Die Berufsschule für die IT-Ausbildung am OSZ IMT startet nun auch im 3. Ausbildungsjahr mit einem neuen bildungsgangspezifischen Curriculum für den berufsbezogenen Lernbereich in das neue Schuljahr. Das Curriculum der ersten beiden Ausbildungsjahre wurde einer Revision unterzogen. Die Abteilung 1 am OSZ IMT hat mit überwältigender Mehrheit das Bildungsgangspezifische Curriculum für den berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung am OSZ IMT für die drei Ausbildungsjahre verabschiedet. Es gilt verbindlich ab dem neuen Schuljahr in der schulischen Ausbildung angehender Fachinformatiker*innen und IT-Systemelektroniker*innen, wobei das Curriculum der Fachinformatiker*innen des dritten Ausbildungsjahres zunächst nur die Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung beinhaltet.

Das Curriculum setzt die KMK-Rahmenlehrpläne der Neuordnung der IT-Berufe um und gilt seit dem Schuljahr 2020/2021. Es besteht aus drei Teilen, die wir nun auch zum Download anbieten.

In einem Kraftakt haben die beteiligten Fachbereiche das 88seitige schulische Regelwerk für die jeweils drei Lernfelder des dritten Ausbildungsjahres der drei Berufe bzw. Fachrichtungen und ein breit angelegtes Wahlpflichtangebot zur Spezialisierung formuliert. Zeitgleich haben 47 Kolleg*innen in den insgesamt 36 Klassen des 1. und 2.  Ausbildungsjahres ihren Unterricht nach dem neuen Curriculum durchgeführt und die verbindlichen Rahmenvorgaben dem Praxistest unterzogen. Auf der Basis einer breit angelegten Evaluation bei Schüler*innen und unterrichtenden Kolleg*innen haben die Fachbereiche die Revision des Curriculums des 1. und des 2. Ausbildungsjahres vorgenommen.

Das nun vorliegende schulintern verpflichtende bildungsgangspezifische Curriculum bietet im Gegensatz zu den KMK-Rahmenlehrplänen, die als rechtlich verpflichtende Grundlage der Ausbildung sehr oberflächlich formuliert sind, konkrete Module, die alle Lehrenden als Basis für den Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung unterstützen sollen. Somit ist auch gewährleistet, den Lernenden eine weitestgehend einheitliche Ausbildung anbieten zu können und dass alle Lehrenden einen Überblick über die Gesamtheit der Module erhalten.

Download:
Bildungsgangspezifisches Curriculum für den berufsbezogenen Lernbereich der dualen IT-Ausbildung am OSZ IMT, Beschlussfassung vom 28.06.2022
1. Ausbildungsjahr (Teil 1), Lernfelder 1 – 5, 3. Auflage
2. Ausbildungsjahr (Teil 2), Lernfelder 6 – 9 & Wahl- sowie Wahlpflichtbereich, 2. Auflage
3. Ausbildungsjahr (Teil 3), Lernfelder 10 – 12 (gegliedert nach Fachrichtung) & Wahlpflichtbereich, 1. Auflage

Links:
Information bzgl. der Neuordnung der dualen IT-Berufe (connect2company)
Abteilung 1 am OSZ IMT
 

]]>
facebook twitter Homepage Schuljahr 2021/2022
news-633 Fri, 10 Jun 2022 08:02:46 +0200 Lehrkräfte lernen: Digitale Tools für kollaborativen Unterricht /service/meldungen-aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=633&cHash=770677f270acd56a785751bcbf7fc988 Im April 2022 trafen sich 18 Lehrkräfte des EU-Partnerschaftsprojekts DigiVET Readiness am OSZ IMT, um gemeinsam in national gemischten Teams den Einsatz kollaborativer digitaler Medien für den Unterricht in Berufsschulen zu erproben. Exemplarisch sollten Lehrkräfte sich den Anforderungen aussetzen, die sie selbst von Lernenden erwarten, wenn diese im Unterricht mit Hilfe digitaler Medien kurze Projektaufgaben kollaborativ bearbeiten sollen. Trotz der sehr verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen der Teilnehmer, großen Unterschieden in bereits vorhandenen Kenntnissen und Kompetenzen, war dieser Workshop äußerst intensiv, bereichernd und vermittelte weiterführende pädagogisch-didaktische Hinweise für den Einsatz kollaborativer Medien im Unterricht. Im April 2022 trafen sich 18 Lehrkräfte des EU-Partnerschaftsprojekts DigiVET Readiness am OSZ IMT, um gemeinsam in national gemischten Teams den Einsatz kollaborativer digitaler Medien für den Unterricht in Berufsschulen zu erproben. Exemplarisch sollten Lehrkräfte sich den Anforderungen aussetzen, die sie selbst von Lernenden erwarten, wenn diese im Unterricht mit Hilfe digitaler Medien kurze Projektaufgaben kollaborativ bearbeiten sollen. Trotz der sehr verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen der Teilnehmer, großen Unterschieden in bereits vorhandenen Kenntnissen und Kompetenzen, war dieser Workshop äußerst intensiv, bereichernd und vermittelte weiterführende pädagogisch-didaktische Hinweise für den Einsatz kollaborativer Medien im Unterricht.

One of the major advantages and lasting impacts of any Erasmus+ cooperation could be described as “joining divergent cultures of learning”. Based on this spirit of curiosity, engagement, and ability to compromise 18 teachers from the four participating partner countries joined their experiences and mutual concerns during the second Training Event organized at the Berlin Oberstufenzentrum for Information Technology and Medical Device Technology this April, focusing on one of the central dimensions to enhance teaching and learning at vocational colleges: Developing competences for collaborative and cooperative learning.

As many educational as well as sociological studies and research have indicated the ongoing changes within industry and services require new competences to cooperate and collaborate on the level of customer related businesses. The impact of the prolonged periods of closed schools, colleges and the enormous increase of tasks being transferred into home office, have also lead to challenging traditional settings of teaching and learning within educational institutions: Teamwork and project based learning which is not only target driven but in its very essence is rooted in sharing, adding and selecting relevant information and drawing consensus based conclusions have become vital and central elements of vocational qualifications. The ability to enter into collaborative teaching depends, of course, on the availability of a variety of hard- and software within educational institutions. But it equally depends on the teacher´s self-confidence , self-esteem, experience, and their motivation to risk crossing the boundaries of their well-established fields of knowledge.

Based on the decision of the steering team the workshop in Berlin wanted to explore, how teachers could increase their cooperation and collaboration in view of team building among the staff, to create confidence and skills among teachers, change their attitudes (and minimize fears) towards digital media. For this reason, we started the LTT with a self-assessment of our own digital competences, employing SELFIE for TEACHERS (cf. educators-go-digital.jrc.ec.europa.eu/). After discussing the tool and its relevance for teachers, a short presentation was delivered to create awareness about strategies on how to successfully work in collaborative groups. For the next three days, the cross-national teams were busy creating presentations on either “The return of artifacts to former colonies” or “Solutions to the energy crisis”.  The protocols of the group’s sessions provided stimulating examples of how previous experiences, sharing of expertise on various applications (e.g., Mural, Padlet, Zumpad, Jamboard, Mentimeter, Canva, Flickr, Emaze etc.) were creatively used to reach at a common product. And indeed, we listened to marvelous examples of extremely informative and stimulating results of collaboration! Each one a delightful masterpiece.

Discussing the overall outcome of this meeting, the participants agreed that 

  • teachers should be given more time to explore and share new tools, i.e., new formats of explorative further teacher trainings need to be introduced, 
  • collaborative teamwork requires an open and relaxed attitude to be able to listen, share strategies and continuously evaluate the common work process of the group,
  • spatial arrangements for flexible and supportive workspace are essential to allow for differentiated time for individual as well as group work,
  • a self-regulated mixture of individual reflection on possible outcomes and strategies and the ability to methodologically organize the group exchange supports the basis of innovative learning with digital tools.

These general characteristics of teamwork become even more important when digital tools need to be explored first, expert knowledge must be shared, and different levels of digital competence embark on a common task. As educators we must keep in mind that among our students, we will also find those who are more advanced, specialized and sometimes experienced in leading and/or supporting collaborative learning. Without providing further teacher trainings like the one in Berlin, we may not be able to fully grasp the challenges as well as the amazing chances which collaborative learning can enfold.
(Matthias Döbler, OSZ IMT May 2022, Erasmus+ grant: 2020-1-NO01-KA226-VET-094087)

Webpage of the project
 

]]>
Social Media facebook twitter Homepage 2021/2022