Fachinformatiker/innen sind Experten für die Konzeption und Realisierung komplexer EDV-Systeme, die genau an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden müssen.
In der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren Fachinformatiker/innen Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben und verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Die Erstellung von Systemdokumentationen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Durchführung von Schulungen.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, z.B. Systemhäuser, aber auch branchenübergreifend bei solchen Firmen, die entsprechende Informations- und Kommunikationstechnik anwenden. Sie werden in Fachabteilungen eingesetzt, die mit der Erstellung und Pflege von Systemen und Netzen beschäftigt sind. Im Büro arbeiten sie an festen Arbeitsplätzen. Im Außendienst sind wechselnde Arbeitsorte direkt beim Kunden die Regel.
Berufsausbildungsvertrag
Die Ausbildungsdauer im IT-Beruf des Fachinformatikers/-in Anwendungsentwicklung entspricht der Dauer des Berufsausbildungsverhältnisses - in der Regel 3 Jahre.
Für Auszubildende, die die Berufsabschlussprüfung vor Ablauf der regulären Ausbildungszeit bestehen, endet der Unterricht mit dem Bestehen der Berufsabschlussprüfung, spätestens mit dem letzten Unterrichtstag. des Schulhalbjahres.
Es gelten die Ferienregelungen der Berliner Schulen.
Die Probezeit ist abhängig von den Ausbildungsbetrieben.
Berufsschülerinnen und Berufsschüler in den IT- Berufen erhalten eine Ausbildungsvergütung.
Betrieb und IT-Berufsschule des OSZ IMT
Während des Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen für den Beruf wichtigen Gebieten der Technik, zum Beispiel über:
Die Inhalte werden in folgenden Unterrichtsfächern mit ihren entsprechenden Stundenanteilen umgesetzt:
1.Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr | ||||||||
Fächer/Lernfelder | EGF(1) | UStd | EGF(1) | UStd | EGF(1) | UStd | ||||
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||||||||
Wirtschafts- und Sozialkunde | 2 | 40 | 2 | 40 | 2 | 40 | ||||
Sport- und Gesundheitsförderung | - | 40 | - | 40 | - | 40 | ||||
Berufsbezogener Lernbereich | ||||||||||
Technisches Englisch | 2 | 40 | 2 | 40 | 2 | 40 | ||||
Betriebswirtschaftliche Prozesse | 4 | 80 | 4 | 80 | 4 | 80 | ||||
Informations-und Telekommunikationssysteme | 6 | 120 | 10 | 200 | 8 | 160 | ||||
Anwendungssysteme | 8 | 160 | 6 | 120 | 6 | 120 | ||||
Projekte(2) | 2 | 40 | 2 | 40 | 2 | 40 | ||||
Pflichtstunden(Jahresstunden) | 520 | 520 | 520 |
Anmerkungen
(1) Die Leistungen der Schüler sind mit einer Gewichtung versehen, die bei der Ermittlung der Gesamtdurchschnittsnote im Abschlusszeugnis zu berücksichtigen sind.
(2) Vorgesehene Projektthemen:
Weitere Themen bedürfen der Genehmigung
Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt, d.h. die Schüler sind abwechselnd eine Woche in der Berufsschule und zwei Wochen im Betrieb.
Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt, d.h. die Schüler sind abwechselnd eine Woche in der Berufsschule und zwei Wochen im Betrieb.
Die Ausbildung endet mit einer IHK- Abschlussprüfung. Unabhängig davon gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch ein schulisches Abschlusszeugnis mit gewichteten Noten aus allen Schulhalbjahren.
Andreas Görne - Abteilungsleiter
Tel.: +49-30-225027-811
Fax: +49-30-225027-809
E-Mail an Andreas Görne
Geraldine Pastor - Abteilungskoordinatorin
Tel.: +49-30-225027-819
Fax: +49-30-225027-809
E-Mail an Geraldine Pastor
Jennifer Achilles - Sekretariat
Tel.: +49-30-225027-801
Fax: +49-30-225027-809
E-Mail an Jennifer Achilles